News-Übersicht

Die Verbraucherstimmung setzt ihren positiven Trend der Vormonate im Mai fort und verbessert sich weiter. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach steigt der Index zum vierten Mal in Folge und befindet sich nun auf dem höchsten Niveau seit Ende 2021. Dabei macht sich auch die sinkende Inflationsrate positiv bemerkbar. Der zunehmende Optimismus der Verbraucherinnen und Verbraucher könnte in den nächsten Monaten zu einer Erholung des privaten Konsums führen. Im Vergleich zum Vormonat erhöht sich die Anschaffungsneigung der Verbraucherinnen und Verbraucher weiter, was den privaten Konsum in den kommenden Wochen ankurbeln kann. Allerdings planen die Verbraucher gleichzeitig, ihre Sparanstrengungen zu verstärken. Verfügbares Einkommen fließt somit nicht nur in den Konsum, sondern auch in die finanzielle Absicherung.

Auf die weitere gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland blicken sowohl die Unternehmen als auch die Bundesregierung in ihrer aktuellen Konjunkturprognose etwas optimistischer. Diese Einschätzung teilen die Verbraucherinnen und Verbraucher. Auch ihre Konjunkturerwartungen steigen im Vergleich zum Vormonat. Zudem rechnen sie damit, dass sich mit einem konjunkturellen Aufschwung ihre persönliche Einkommenssituation verbessert. Die Einkommenserwartungen der Verbraucher steigen damit auf den höchsten Stand seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine.

Insgesamt nimmt der wirtschaftliche Optimismus in Deutschland im Mai weiter zu. Politik, Wirtschaft und Verbraucher wagen einen positiven Blick auf die Entwicklung in den nächsten Monaten. Etwas Skepsis bleibt allerdings bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern, denen es aufgrund von Krisen und bislang ausbleibenden wirtschaftspolitischen Wachstumsimpulsen an Planungssicherheit mangelt. Daher setzen sie weiterhin auf eine finanzielle Vorsorge durch Sparen, wodurch die Konsumlaune nur langsam zunimmt. Entwickelt sich die Konsumstimmung weiter in diese Richtung, wird das den privaten Konsum etwas ankurbeln können. Welcher gesamtwirtschaftliche Wachstumsimpuls hiermit verbunden sein wird, bleibt jedoch abzuwarten.

Das jeweils am ersten Montag eines Monats erscheinende HDE-Konsumbarometer basiert auf einer monatlichen Umfrage unter 1.600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, finanziellen Situation und zu anderen konsumrelevanten Faktoren. Das Konsumbarometer, das vom Handelsblatt Research Institute (HRI) im Auftrag des HDE erstellt wird, hat eine Indikatorfunktion für den privaten Konsum. Es bildet nicht das aktuelle Verbraucherverhalten ab, sondern die erwartete Stimmung in den kommenden drei Monaten.

Weiterlesen ...

Im April 2024 erhöhten sich die sächsischen Verbraucherpreise insgesamt gegenüber dem Vorjahresmonat voraussichtlich um 2,7 Prozent. Die Teuerung in der Hauptgruppe Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe mit 3,0 Prozent ist bei einem Wägungsanteil von 26 Prozent am gesamten Warenkorb besonders einflussreich auf das Gesamtergebnis. In dieser Hauptgruppe haben sich die Preise für Fernwärme (63,3 Prozent) sowie Gas, einschließlich Betriebskosten (10,1 Prozent) auch aufgrund der Rücknahme der temporären Mehrwertsteuersenkung von 19 Prozent auf 7 Prozent enorm erhöht. Bei Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getränken sank die Jahresteuerung um 0,1 Prozent, während für Alkoholische Getränke und Tabakwaren 5,0 Prozent höhere Preise ermittelt wurden. Gemüse kostete 7,2 Prozent, Molkereiprodukte und Eier 6,9 Prozent und Fisch und Meeresfrüchte 3,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Dagegen stiegen die Preise von Tabakwaren um 6,4 Prozent, von Spirituosen um 3,4 Prozent sowie bei Wein und Bier um jeweils 3,2 Prozent. Mit Umstieg auf die Frühjahrs- und Sommerkollektion erhöhten sich auch die Preise für Schuhe (4,2 Prozent) und Bekleidung (2,6 Prozent) gegenüber April 2023.

Im Vergleich zum März 2024 stieg der sächsische Verbraucherpreisindex im April aller Voraussicht nach um 0,6 Prozent. Preissteigerungen in den Bereichen Bekleidung und Schuhe (1,5 Prozent), Wohnen (0,8 Prozent) und Verkehr (0,6 Prozent) stand bei Post- und Telekommunikation (-0,5 Prozent) ein Preisrückgang gegenüber. Kraftstoffe kosteten im Vergleich zum Vormonat 3,2 Prozent mehr. Durch Anpassungen in den Ticketpreisen des ÖPNV verteuerten sich kombinierte Personenbeförderungsleistungen um 3,0 Prozent.

Quelle: Medieninformation des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen (29. April 2024)

Mit der Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“ werden Investitionsanreize gegeben, um die Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen in ausgewählten Fördergebieten zu verbessern. Bislang war diesbezüglich nicht hinreichend geklärt und umstritten, ob Mitglieder von Genossenschaften oder Verbundgruppen in den Genuss der Förderung kommen können oder von der Förderung ausgeschlossen sind. Unter anderem zu dieser Problematik fand vergangene Woche auf Vermittlung von Alexander Dierks, Generalsekretär der Sächsischen Union, ein Gespräch zwischen Vertretern des Handelsverbandes Sachsen und dem Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) statt. Im Rahmen dessen konnte das sogenannte „Franchise-Kriterium“ im Förderprogramm konkretisiert werden, so dass nach Bestätigung des SMWA nunmehr auch Unternehmen, die einer Verbundgruppe (ohne Franchisevertrag) angehören oder Mitglieder von Genossenschaften sind, gefördert werden.

Aktuell besteht noch die Möglichkeit, Fördermittel aus dem Programm „Regionales Wachstum“ zu beantragen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Investitionen in Ihr Anlagevermögen fördern zu lassen. Sollte es bei der Beantragung (weiterhin) zu Problemen – beispielsweise auf Grund der Zugehörigkeit zu einer Verbundgruppe – kommen, bitten wir Sie, uns dies umgehend mitzuteilen, damit wir Sie entsprechend unterstützen können.  

Informationen zum "Regionalen Wachstum" finden Sie hier. Bei Fragen zum Programm stehen Ihnen zudem unsere Betriebsberater gern zur Verfügung.

Seit Ende 2023 gibt es den Rewe Markt von Fritz Starke in Ottendorf-Okrilla, neben der beeindruckenden Architektur aus Holz punktet dieser durch seine nachhaltige Kundenfreudlichkeit. Große Parklücken, unterschiedliche Arten der Einkaufswägen und bald auch E-Ladesäulen führen den Kunden in einen aufgeräumten Markt mit ausgezeichnetem Service. So gibt es neben der Möglichkeit zur Verkostung an der Frischetheke auch frisches Grün für die Heimtiere - ohne Aufpreis versteht sich. Die Mitarbeiter begleiten den Kunden bei Bedarf zur Ware und haben immer ein offenes Ohr für deren Wünsche und Hinweise. Wer es lieber digital mag für den bietet die Rewe App die Möglichkeit mit den Marktmitarbeitern in Kontakt zu treten oder sich über Angebote und Events im Markt zu informieren.

Aneta Köhler von Globus und Marica Pawlik vom Handelsverband

Vergangenes Jahr feierte Globus in Hoyerswerda sein 30-jähriges Jubiläum und seit 14 Jahren gibt das Qualitätszeichen "Ausgezeichnet Generationenfreundlich". Globus ist von Anfang an dabei! "Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung und geben Tag für Tag unser Bestes um den Kunden das Einkaufen so angenehm wie möglich zu machen", so Aneta Köhler vom Globus Markt in Hoyerswerda. Neben großen Frischetheken bei welchen die Kunden Fleisch, Fisch, Käse oder frische Salate bekommen, aus eigener Produktion versteht sich, gibt es einen Food Court mit Kinderspielecke, verschiedenste Events im Markt und einen ganz besonderen Service für die Kunden aus den umliegenden Dörfern. Hier kommt jeden 2. Mittwoch im Monat der hauseigene Bus, welcher die Kunden kostenfrei zum Markt und wieder nach Hause fährt.

Nachdem der designierte Beauftragte für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Europäischen Kommission den Verzicht auf seinen Posten angekündigt hat, mahnt der Handelsverband Deutschland (HDE) eine zügige Neubesetzung der Position an.

„Kleine und mittlere Unternehmen brauchen einen Ansprechpartner in Brüssel. Auf die Ernennung eines KMU-Beauftragten können sie keinesfalls weitere fünf Jahre warten“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Seit 2019 verspreche die Europäische Kommission bereits, einen solchen Beauftragten zu ernennen. „Die Position braucht jetzt endlich ein Gesicht“, fordert Genth. Der Einzelhandel und die gesamte deutsche Wirtschaft seien mittelständisch geprägt und auf den EU-Binnenmarkt ausgerichtet. Mehr als 85 Prozent der Einzelhandelsunternehmen zählen zu den Kleinstunternehmen, die maximal neun Beschäftigte haben. „Diese Händlerinnen und Händler brauchen jemanden in Brüssel, der ihre Interessen an höchster Stelle vertritt und dafür sorgt, dass Bürokratie abgebaut und neue Gesetzgebung KMU-freundlich gestaltet wird“, so Genth weiter.

Die Europäische Kommission ist aus Sicht des HDE nun zum raschen Handeln aufgefordert. Es müsse alles in die Wege geleitet werden, um die Position schnell zu besetzen. „Das neue Mandat der Europäischen Kommission darf nicht ohne eine starke KMU-Beauftragte oder einen starken KMU-Beauftragten beginnen“, betont Genth.

Im Zuge der Novelle des Städtebaurechts rückt das innerstädtische Wohnen zunehmend in den Fokus der Debatte über die Entwicklung und Gestaltung von Stadtzentren. Der Handelsverband Deutschland (HDE) warnt mit Blick auf drohende Interessenskonflikte zwischen Anwohnern und innerstädtischer Wirtschaft vor einer Verdrängung zentraler Frequenzbringer aus den Zentren. Um Innenstädte als Handelsstandorte zu erhalten, brauche es daher neben der Baurechtsnovelle auch eine Anpassung der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm).

„Das Wohnen darf den Handel nicht aus der Innenstadt verdrängen. Während vom Wohnen keine Anziehungskraft für das Stadtzentrum ausgeht, ist der Einzelhandel der zentrale Frequenzbringer“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Bislang sei das Wohnen in den Innenstädten nur ausnahmsweise zulässig und unterliege besonderen Schutzmechanismen, insbesondere zum Immissionsschutz. Sollte das Wohnen durch die Baurechtsnovelle regelhaft in den Zentren zulässig sein, müsse Interessenskonflikten zwischen Anwohnern und ansässiger Wirtschaft entgegengewirkt werden.

Neben der Novelle des Baurechts ist daher aus Sicht des HDE auch die Anpassung der TA Lärm von großer Bedeutung. „Die TA Lärm muss dringend auf die besondere Situation in den Innenstädten abgestimmt werden“, fordert Genth. Sowohl bei Bestands- als auch bei Neubauten dürften Schallschutzmaßnahmen nicht zur finanziellen Belastung des Handels führen. Zudem müsse verbindlich festgelegt werden, dass bestehende Gewerbebetriebe in Kerngebieten nicht durch heranrückende Wohnbebauung beeinträchtigt werden. „Auch ist der Messpunkt der Lärmbelastung neu zu bestimmen. Ausschlaggebend sollten die Immissionsrichtwerte für Immissionsorte innerhalb von Gebäuden sein, nicht wie bislang außerhalb von Gebäuden“, so Genth weiter. Die Umstellung des Messpunktes auf Innenräume könne einen Innovationsschub bei der Entwicklung und Umsetzung passiver Schallschutzmaßnahmen auslösen. Gleichzeitig sei eine Anpassung der Obergrenzen für Verkehrs- und Gewerbelärm zu überprüfen. „Damit das Wohnen seinen Platz in der Innenstadt finden kann, muss zunächst eine Überarbeitung der TA Lärm angestoßen werden“, so Genth.

Das HDE-Konsumbarometer steigt im April zum dritten Mal in Folge. Allerdings schwächt sich die positive Entwicklung deutlich ab, eine nachhaltige und deutliche Verbesserung der Verbraucherstimmung ist noch immer nicht in Sicht. Die Konsumlaune kehrt bei den Verbrauchern in Deutschland auch im April nicht zurück. Die Einkommenserwartungen steigen zwar. Gleichzeitig rechnen die Verbraucher mit geringeren Preissteigerungen. Die Anschaffungsneigung verharrt nahezu auf dem gleichen Niveau wie im Vormonat. Einen leichten Anstieg gibt es dagegen bei der Sparneigung. Die jüngsten Konjunkturprognosen für Deutschland bestätigen aber, dass ein dynamisches Wachstum in diesem Jahr ausbleiben wird. Gleiches ist bei der Verbraucherstimmung zu beobachten. Zwar hält der positive Trend weiter an, die Verbesserung fällt im April allerdings geringer aus als im März. Seit Jahresbeginn hellt sich damit die Stimmung der Verbraucher in Deutschland auf. Abgesehen vom März allerdings nur in sehr kleinen Schritten. Der Optimismus kehrt nur langsam zurück, sodass es beim privaten Konsum in den kommenden Monaten keine großen Ausgabensprünge geben wird. Eher dürfte ein verhaltener Anstieg zu beobachten sein. Hält der positive Trend beim HDE-Konsumbarometerweiter an, sollte aber zumindest ein deutlicher Konsumrückgang ausbleiben.

Weiterlesen ...

Im März 2024 erhöhten sich die sächsischen Verbraucherpreise insgesamt gegenüber dem Vorjahresmonat voraussichtlich um 2,5 Prozent. Die Teuerung in der Hauptgruppe Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (-1,1 Prozent) sank dabei erstmals seit Februar 2021 unter den Vorjahreswert. Spürbar für die Verbraucher wurde dies auch beim diesjährigen Ostereinkauf. Günstiger als im März 2023 waren die Preise für frisches Gemüse, einschließlich Kartoffeln (-24,4 Prozent), tiefgefrorenen Fisch und Fischfilets (-8,7 Prozent) sowie Molkereiprodukte und Butter (-5,9 Prozent). Eier, des Osterhasen liebstes Geschenk, kosteten dagegen 2,0 Prozent mehr als im letzten Jahr. Ebenfalls musste für den Osterbraten wahlweise aus Rinder- (5,0 Prozent), Lamm- (0,3 Prozent) oder Kaninchen- sowie Wildbraten (0,3 Prozent) mehr Geld eingeplant werden. Alternativ empfahl sich Schweinebraten (-1,4 Prozent) oder Kalbsfleisch (-0,9 Prozent). Wer die Feiertage für einen Ausflug in den Vergnügungspark (8,9 Prozent) oder das Kino (8,8 Prozent) nutzen wollte, kam an höheren Eintrittspreisen nicht vorbei. Minimal günstiger als im März 2023 war ein Museums- oder Zoobesuch (-0,5 Prozent). Kraftstoffe kosteten im Vergleich zum letzten Jahr aktuell 1,2 Prozent mehr. Im Vergleich zum Februar 2024 stieg der sächsische Verbraucherpreisindex im März aller Voraussicht nach um 0,4 Prozent.

Quelle: Medieninformation des Statistischen Landesamtes vom 02.04.2024

In einem Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner bekräftigt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Forderung nach einer wirksamen Durchsetzung des geltenden Rechts auch gegenüber Handelsunternehmen aus Drittstaaten.

Der HDE kritisiert, dass die Anforderungen des europäischen Produkt-, Verbraucher- und Lauterkeitsrechts beim Direktversand von Waren über chinesische Plattformen wie Temu und Shein an Verbraucher in der EU vielfach nicht eingehalten würden.

„Die Defizite in der Rechtsdurchsetzung führen zu Wettbewerbsverzerrungen auf Kosten europäischer Unternehmen und zu Risiken beim Verbraucherschutz“, so Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer. Die Anforderungen für europäische Einzelhändler seien in den vergangenen Jahren mit dem Ziel des Umwelt- und Verbraucherschutzes immer weiter erhöht worden. Gleichzeitig werde der europäische Markt mit Produkten überschwemmt, die diese Anforderungen zu einem großen Anteil nicht erfüllten. „Es braucht endlich ein Level-Playing-Field“, betont Tromp.

Um eine wirksame Rechtsdurchsetzung auch gegenüber Wirtschaftsakteuren aus Drittstaaten zu gewährleisten, fordert der HDE nicht nur eine Verbesserung des behördlichen Vollzugs. „Für alle Anforderungen des Produkt-, Verbraucher- und Lauterkeitsrechts muss ein verantwortlicher Wirtschaftsakteur in der EU niedergelassen sein, der im Rahmen der behördlichen und privaten Rechtsdurchsetzung in Anspruch genommen werden kann“, erläutert Tromp. Anderenfalls liefen Sanktionen wie Buß- und Ordnungsgelder ins Leere, weil sie gegenüber chinesischen Händlern nicht durchgesetzt werden könnten. Der verantwortliche Wirtschaftsakteur müsse die Aufgabe nachprüfbar wahrnehmen können. Und auch die Plattformen sieht der HDE in der Pflicht. „Eine Plattform muss Händler aus Drittstaaten sperren, die der Pflicht zur Benennung eines verantwortlichen Wirtschaftsakteurs nicht nachkommen. Wenn Plattformen nicht kooperieren, müssen auch wirksame Maßnahmen gegenüber der Plattform selbst bestehen“, so Tromp.