News allgemein

Der Sächsische Meilenstein steht wieder zur Vergabe. Auch dieses Jahr verleiht die BBS den Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge unter Schirmherrschaft des Sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig. Auf diesem Weg möchten wir alle HVS-Mitglieder herzlich dazu aufrufen, an dem Wettbewerb teilzunehmen und sich bis zu 5.000 Euro Preisgeld zu sichern.

Die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) ruft wieder zur Bewerbung für den Sächsischen Meilenstein, den Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, auf.

Unser diesjähriger Wirtschaftspolitischer Empfang im Löwensaal in Dresden stand ganz im Zeichen der sächsischen Landtagswahl am 1. September 2024 und der Erwartungen des Einzelhandels an die Landespolitik.

Thomas Weidinger (Vorsitzender) und Bernd Schulze (1. Stellvertreter) von den FREIEN WÄHLERN Sachsen waren heute zu Besuch beim Handelsverband Sachsen (HVS).

Im Rahmen der Gesprächsplattform „Parlamentarisches Frühstück“ wurde mit Präsidiumsmitgliedern des HVS unter anderem über die wirtschaftliche Lage im Handel und die Forderungen der Branche diskutiert. Im Gespräch wurde klar, dass unsere Innenstädte aber auch große Teile des ländlichen Raums ohne funktionierende Rahmenbedingungen und ohne einen erfolgreichen Handel kaum Zukunftsperspektiven haben. Darüber hinaus war man sich einig, dass die dramatisch zunehmende Kosten-, Regulierungs-, und Bürokratielast die Unternehmen überfordert und hier dringend gegengesteuert werden muss – viele Unternehmen stehen aktuell mit dem Rücken zur Wand.     

Immer mehr Händlerinnen und Händler in Deutschland setzen künstliche Intelligenz (KI) im eigenen Unternehmen ein. Trotz wachsenden Interesses an der Technologie ist KI in der Mehrheit der Handelsunternehmen weder im Einsatz noch in Planung, wie eine gemeinsame Studie des Handelsverbandes Deutschland (HDE) und Safaric Consulting zeigt. In der Praxis mangelt es aus Sicht vieler Unternehmen demnach an konkreten Anwendungsfällen. Auch hohe Kosten stehen KI-Projekten häufig im Weg.

Weiterlesen …

 

Seit April 2017 trägt die Klimaschutzoffensive des Handels dazu bei, die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Als Informations- und Vernetzungsplattform hilft sie kleinen und mittelständischen Einzelhandelsunternehmen, sich klimafreundlicher aufzustellen und Nachhaltigkeitskonzepte in allen Unternehmensbereichen voranzubringen.

Weiterlesen ...

Chemnitz und 38 Partnerkommunen in der Region Mittelsachsen, Erzgebirge und Zwickau werden im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas sein. Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH (Kulturhauptstadt GmbH) ist mit der Umsetzung der Projektideen betraut und plant sowie steuert alle Programmaktivitäten des Kulturhauptstadtjahres. Für die Umsetzung der Projekte setzt die Kulturhauptstadt GmbH auf die umfangreiche Unterstützung durch Unternehmen, Institutionen und Multiplikatoren aus Chemnitz, der Region und dem Freistaat Sachsen.

Nach fünf Monaten im Aufwärtstrend schwächt sich die Erholung der Verbraucherstimmung im April ab. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach verharrt der Index nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Ob der Stopp der Aufwärtsbewegung eine Trendwende einleitet, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Derzeit belasten die weiterhin hohe Inflationsrate und die konjunkturelle Unsicherheit den privaten Konsum.

Weiterlesen ...

Die Bundesagentur für Arbeit hat heute die aktuellen Arbeitsmarkzahlen für den Freistaat veröffentlicht. Danach ist die Arbeitslosigkeit in Sachsen von Februar auf März 2023 leicht zurückgegangen. Bei einer Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent waren im März 131.600 arbeitslose Menschen bei den sächsischen Jobcentern und Arbeitsagenturen registriert. Damit sank die Zahl der Arbeitslosen im Monatsverlauf um rund 500.

Der Innenstadt-Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“ ist zum 20. Mal gestartet und steht in diesem Jahr unter dem Motto „20 Jahre ‚Ab in die Mitte!‘: Netzwerke stärken – Transformation gestalten“. Zusammen mit Partnern aus der Privatwirtschaft sucht der Freistaat Sachsen wieder Ideen und Konzepte, die der städtebaulichen Erneuerung neue Impulse verleihen. Grundidee des Wettbewerbs ist es, mehr Leben und damit auch mehr Besucher in die sächsischen Innenstädte und Ortszentren zu bringen.

Erneut stehen wie in den vorangegangenen zwei Jahren Preisgelder in Höhe von insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung. Dem Sieger winken 60.000 Euro für die Umsetzung seines Vorhabens, den Zweitplatzierten 40.000 Euro (2 x) und den Drittplatzierten 20.000 Euro (3 x). Darüber hinaus werden mehrere themen- und sachbezogene Preise vergeben. Erstmals lobt der simul+InnovationHub vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung den mit 15.000 Euro dotierten Sonderpreis „Innovative Jugend“ aus. Weiterhin vergibt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr den Sonderpreis „Einzelhandel“, für den ebenfalls 15.000 Euro bereitstehen.

Weiterlesen ...