Generationenfreundliches Einkaufen

Über das Qualitätszeichen: „Generationenfreundliches Einkaufen“

Logo "Ausgezeichnet Generationenfreundlich"

Der alltägliche Einkauf sollte für alle Kundinnen und Kunden unbeschwerlich und barrierearm möglich sein. Ganz gleich, ob für Eltern mit Kinderwagen, Menschen im Rollstuhl oder Seniorinnen und Senioren. Deshalb hat der Handelsverband Deutschland (HDE) gemeinsam mit Partnern aus den Bereichen Politik, Handelsunternehmen und Senioren- und Verbraucherorganisationen das Thema Generationenfreundlichkeit in den Fokus gerückt.

Wir sind ausgezeichnet - zertifizierte Geschäfte in Sachsen

Der toom Baumarkt in Döbeln konnte heute erneut mit dem Qualitätszeichen für generationenfreundliches Einkaufen vom Handelsverband Sachsen ausgezeichnet werden. Alle Anforderungen in den 63 geprüften Kriterien, unter anderem großzügige und stolperfreie Fußwege, breite Gänge, helle Beleuchtung, rutschfeste Böden und gut lesbare Beschilderung sowie natürlich freundliches und hilfsbereites Personal wurden im toom Baumarkt Döbeln bestens erfüllt. Filialmitarbeiter Alexander Kofeldt (rechts im Bild) nahm das Zertifikat von Jörg Vulturius vom Handelsverband Sachsen entgegen und freut sich zusammen mit seinem Team über die erneute Zertifizierung. „Unsere Kunden wissen unseren Service sehr zu schätzen und für uns als Team ist das Qualitätszeichen ein Ansporn, den Standard nicht nur zu halten, sondern stets zu verbessern."

Bei EDEKA Meyer in Marienberg können die Kunden weiterhin barrierearm und bequem einkaufen. Nach bundeseinheitlicher Prüfung und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Kunden, wurde das Qualitätszeichen "Ausgezeichnet Generationenfreundlich" durch Jörg Vulturius vom Handelsverband Sachsen, an die Inhaberin Ellen Groschupp (rechts im Bild) und Ihren Sohn übergeben. Der Handelsverband Sachsen gratuliert zu dieser wohlverdienten Auszeichnung und wünscht weiterhin zahlreiche zufriedene Kunden!

REWE Partnerkaufmann Jens Geidel ist einer der Ersten, der den Wert des Generationenfreundlichen Einkaufens für sich und seine Märkte erkannte. Nach erfolgreichem Audit bekamen der Super- und der Getränkemarkt in der Delitzscher Eisenbahnstraße das Siegel zum fünften Mal verliehen, der neue Supermarkt in der Raiffeisenstraße wurde nach drei Jahren nun mit Erfolg rezertifiziert. Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde und Gunter Engelmann-Merkel, Geschäftsführer im Handelsverband Sachsen, überreichten dem vielfältig engagierten Unternehmer gern die verdienten Urkunden für seine Standorte,

Doch damit nicht genug: Am gleichen Tage agierten zwei Behinderte im Markt Raiffeisenstraße, die sonst in der Werkstatt des Sozial- und Beschäftigungszentrums Delitzsch tätig sind. "Schichtwechsel" heißt die Aktion, an der sich sachsen- und bundesweit immer mehr Werkstätten und Menschen mit Einschränkungen einerseits und Unternehmen andererseits beteiligen. Geschäftsführer Hannes Markert und Werkstattleiterin Doreen Rost freuen sich sehr über diese konkrete Möglichkeit des Perspektivwechsels und der Eröffnung neuer Chancen. Anschließend ging es gemeinsam mit Gunter Engelmann-Merkel zu weiteren Betrieben, die sich an dieser Initiative beteiligten.

 

 

Der Edeka Markt Gläßer in Annaberg-Buchholz ist erneut mit dem Qualitätszeichen für "generationenfreundliches Einkaufen" vom Handelsverband Sachsen ausgezeichnet worden. Bei den umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen, wurde sehr viel Wert auf die Einkaufsbedürfnisse von älteren Menschen, Familien, Eltern mit Kinderwagen und mobilitätseingeschränkten Personen bzw. Menschen mit Handicap gelegt. Für ältere und autistische Menschen, denen es schwer fällt störende Geräusche im Supermarkt auszublenden, wird eine spezielle Form des Einkaufens in einer "stillen Stunde" angeboten. Dieser besondere Service, verbunden mit regionalem Flair, garantiert ein angenehmes Einkaufserlebnis für alle Generationen in einer entspannten Atmosphäre.

Herr Vulturius vom Handelsverband Sachsen gratuliert Frau Gläßer und dem ganzen Team ganz herzlich zur wohlverdienten Auszeichnung.

Der Handelsverband Sachsen gratuliert Sabrina Böckel ganz herzlich zur erfolgreichen Zertifizierung für komfortables Einkaufen mit dem Prädikat "Ausgezeichnet Generationenfreundlich" Nach umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen, einem erweiterten Serviceangebot und einem jungen dynamischen Team, erstrahlt der EDEKA Markt Böckel im Herzen von Zwickau zu neuem Glanz.

Im Anschluss an umfangreiche Modernisierungsmaßmahmen und ein erweitertes Angebot mit Abholservice erhielt der REWE Markt Konrad Schulz in Penig das Qualitätszeichen für Generationenfreundliches Einkaufen. Der Inhaber Konrad Schulz (rechts im Bild) nahm hocherfreut das wohlverdiente Zertifikat durch Herrn Vulturius vom Handelsverband Sachsen entgegen.

René Heber (l.im Bild), der Inhaber der Spar-Land Handels GmbH nimmt voller Stolz und großer Freude, die Auszeichnung für generationenfreundliches Einkaufen, durch Jörg Vulturius (r.im Bild) vom Handelsverband Sachsen entgegen.

Gemeinsam mit seinem Team entwickelt sich das Unternehmen Spar-Land in allen Bereichen ständig weiter, sodass alle Prüfungskriterien mit Bestnoten bewertet wurden.

Der Handelsverband Sachsen gratuliert ganz herzlich zur erfolgreichen Wiederzertifizierung aller Spar-Land Filialen in Sachsen mit dem Prädikat "Ausgezeichnet Generationenfreundlich"

 

 

 

Matthias Henke, Leiter des Globus im Markkleeberger Stadtteil Wachau ist stolz auf sein Haus und das zum fünften Mal errungene Siegel "Generationenfreundliches Einkaufen". Vom Start 2011 an wurde Generationenfreundlichkeit "auf Herz und Nieren" geprüft: Über 60 Kriterien, die für Kunden von hoher Wichtigkeit sind, um komfortabel einkaufen zu können. Besonders wissen Menschen mit Handicap, Ältere oder auch Eltern mit Kinderwagen zu schätzen, wenn z.B. Gänge breit, Schrift auf Preisetiketten groß, oder Zusatzservices wie Rufknöpfe für persönliche Kundenberatung oder Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen vorhanden sind. Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze (rechts) und Gunter Engelmann-Merkel, Geschäftsführer im Handelsverband Sachsen (links im Bild) überbrachten die verdiente Urkunde.

Bild: Stadt Markkleeberg

Inhaberin Ursula Lehmann ist stolz auf ihr frisch erneuertes Zertifikat. Nach einem detaillierten Test aller für das Generationenfreundliche Einkaufen relevanter Kriterien konnte nun die Urkunde an die Inhaberin und ihr Team übergeben werden. Zum Anlass vor Ort: Nadine Stitterich, Bürgermeisterin der Stadt Markranstädt (rechts im Bild) und Gunter Engelmann-Merkel (2.v.r.) /mittig: Ursula Lehmann und die Herren Lehmann senior (2.v.l.) und junior, beide im Küchenhaus am Markt aktiv.

Frau Ursula Lehmann

Zusammen machen wir Generationen­freundlichkeit sichtbar

Gesellschaftliche Trends und sich wandelnde Ansprüche der Kunden stellen immer wieder neue Anforderungen an zeitgemäße, moderne und wettbewerbsfähige Handelsstandorte. Im Fokus stehen unter anderem Leistungs- und Serviceangebote, Zugangsmöglichkeiten oder die Ausstattung der Geschäftsräume. Handelsstandorte in ganz Sachsen können mit dem Qualitätszeichen ausgezeichnet werden.

  1. Ziel der Auszeichnung ist es, eine Orientierungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu schaffen, die durch das Zertifikat und Aufkleber an Ladenscheiben und Eingangstüren für jeden sichtbar wird. Darüber hinaus gibt es auf der Internetseite eine öffentlich zugängliche Datenbank, in der alle bereits ausgezeichneten Einzelhändler aufgelistet sind.
    Link: www.generationenfreundliches-einkaufen.de

  2. Nutzen Sie den Wettbewerbsvorteil als generationenfreundliches Geschäft. Tun Sie Gutes für Ihre Kunden – erschließen Sie neue Umsatzpotenziale. Ob für Eltern mit Kinderwagen, Menschen im Rollstuhl oder Seniorinnen und Senioren – Einkaufen sollte für jeden bequem und barrierearm möglich sein. Das klingt selbstverständlich, doch noch allzu oft entsprechen viele Geschäfte diesen Anforderungen nicht.

  3. Die Menschen werden immer älter. Damit wächst zwangsläufig auch die Zahl derer, die auf Geh- und Sehhilfen angewiesen sind und die Sitzgelegenheiten und Ruhezonen schätzen. Aber auch wer nur vorübergehend auf Gehhilfen oder andere Hilfsmittel angewiesen oder wer mit Kinderwagen unterwegs ist, schätzt Geräumigkeit und Bequemlichkeit. Guter Service ist eben für alle Generationen ein Plus!

Generationenfreundlichkeit- Ein Mehrwert für Verbraucher und Händler

„Das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ setzt beste Standards für Kunden in Sachsen und deutschlandweit. Im Jahre 2010 wurde es aus der Taufe gehoben mit dem Ziel, die richtigen Schlussfolgerungen aus der demografischen Entwicklung in unserem bunten und vielfältigen Wirtschaftszweig ziehen zu helfen. Der Tatsache, dass wieder stetig mehr Kinder geboren, aber die Menschen auch immer älter werden und der Anteil Behinderter und Betagterer steigt, gilt es in jedem Geschäft, jedem Markt Rechnung zu tragen. Anhand des Kataloges überprüfbarer Kriterien können auch Sie, liebe Kollegen, die Weichen richtig stellen und Voraussetzungen schaffen, die Ihre Kunden Ihnen danken werden. Mit Ihrem Entschluss zur Teilnahme, dem Test vor Ort und einem hoffentlich erfolgreichen Bestehen ist der entscheidende Schritt nicht weit: Mit der feierlichen Übergabe Ihrer Urkunde und der Aushändigung öffentlichkeitswirksamer Plakate und Aufkleber zählen Sie fortan zur stetig wachsenden Zahl derer, die mit Recht von sich behaupten können: „Generationenfreundliches Einkaufen ist ein Pluspunkt für mein Geschäft.“ Der Handelsverband Sachsen fühlt sich diesem Ziel mit Leidenschaft verbunden. Mehr als 1.300 zertifizierte Einrichtungen des Handels gibt es landauf landab im Freistaat, dreistellig ist die Zahl derer, die ihren Erfolg im Rahmen der nach drei Jahren Laufzeit ins Haus stehenden Rezertifizierung erneuern und bestätigen konnten. Vor diesem Hintergrund empfehle ich Ihnen von Herzen: Beweisen Sie Ihren Kunden Generationenfreundlichkeit! Werden Sie Teil dieser Erfolgsgeschichte im sächsischen Handel.“

Joachim Otto

Präsident des Handelsverband Sachsen e.V.

Mögliche Faktoren

Lesbarkeit

  • Von Kundeninformationen
  • Kassen-Anlage
  • Schriftgrößen und Farbkontraste

Barrierefreiheit

  • Bei Zugängen und Wegen im Geschäft
  • Rolltreppen und Fahrstühle
  • Gut greifbare Handläufe
  • Tast-System/ Braille-Codes
  • Toilettenanlagen

Komfort

  • Ablageflächen in der Kassenzone
  • Sitzgelegenheiten
  • Umkleidekabinen
  • Regalhöhen

Sonstiges

  • Spezielle Lösungen und Bereiche für Kinder
  • Einkaufswagen
  • Beleuchtung
  • Gestaltung Parkplätze
  • Besondere Service-Angebote
  • Persönliche Ansprechpartner