Zukunft Handel(n): Branchentreffen des Sächsischen Handels am 27.09.2023

Zukunft Handel(n): Branchentreffen des Sächsischen Handels am 27.09.2023

Ort: Flughafen Dresden (Flughafenstraße, 01109 Dresden)
Zeit: 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

Hier gehts zur Veranstaltung am 25.09.2024!

Jahreshauptveranstaltung des Handelsverbandes Sachsen

Anlässlich des Branchentreffens des Sächsischen Handels haben wir für die Teilnehmer ein informatives Programm mit Top-Referenten konzipiert und möchten zugleich eine Plattform zum Austausch über aktuelle branchenrelevante Themen schaffen. und Der Handelsverband Sachsen steht als Arbeitgeberverband im engen Austausch mit allen Einzelhandelsbranchen, der Politik, Verwaltung, Presse und Öffentlichkeit. Zielgruppe der Veranstaltung sind Handelsunternehmen, selbständige Kaufleute, Geschäftsführer und Führungskräfte größerer oder filialisierter Händler, Gäste aus Politik und Verwaltung sowie mit dem Einzelhandel verbundene Unternehmen wie Projektentwickler, Gutachter und Architekten. Wir wünschen Ihnen einen inspirierenden Tag auf dem Flughafen Dresden!

GRUSSWORT

SEHR GEEHRTE MITGLIEDSUNTERNEHMEN, KAUFLEUTE, PARTNER UND FREUNDE DES HANDELS,

wohin steuert der Handel? Wie im Flugverkehr erlebt unsere Branche Höhen und Tiefen, durchfliegt Turbulenzen und muss auf außerplan- mäßige Ereignisse kurzfristig reagieren. Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch aktuelle gesellschaftliche Diskussionen, kreative Prozesse sowie Handels- und Zukunftsthemen. Ein hochkarätiges, spannendes und abwechslungsreiches Programm erwartet unsere Gäste.

Wir danken allen Mitwirkenden und Unterstützern für ihr Engagement und freuen uns, wenn wir Sie und Ihre Begleitung zu unserem Branchentreffen am 27. September 2023 auf dem Dresdner Flughafen begrüßen dürfen.

Herzliche Grüße aus der Welt des Handels

Joachim Otto
Präsident

René Glaser
Hauptgeschäftsführer

10:00 UHR – RICHARD DAVID PRECHT

VORTRAG ZUM BUCH: „DIE VIERTE GEWALT – WIE MEHRHEITSMEINUNG GEMACHT WIRD, AUCH WENN SIE KEINE IST“

In seinem Vortrag wird sich Richard David Precht zu seinem aktuellen, 2022 erschienenen Buch: „Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist“ äußern. Es ist das erste gemeinsame Buch der beiden Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer. In ihrem Buch analysieren die Bestseller-Autoren Mechanismen, die in eine Sackgasse führen.

Neben vielen gesellschaftlichen Themen beschäftigt sich Precht auch mit Fragen, welche Funktionen unsere Innenstädte künftig übernehmen, wie der Konsum aussieht und welchen Einfluss Zukunftsthemen wie KI haben.

Redner, Philosoph, Publizist und Bestsellerautor

Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist, Autor, Honorarprofessor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Seine Bücher wie „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“, „Liebe. Ein unordentliches Gefühl“ und „Die Kunst, kein Egoist zu sein“ sowie „Die vierte Gewalt“ sind internationale Bestseller und wurden in insgesamt mehr als 40 Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung »Precht« im ZDF, für die er 2013 mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Besondere Leistung“ ausgezeichnet wurde. Seit 2021 ist er mit Talkshow-Moderator Markus Lanz im gemeinsamen Podcast „Lanz & Precht“ zu hören.

12:30 UHR – ROLAND WÖLFEL

FORUM HANDEL + INNENSTADT: ÜBER DIE UNTERSCHÄTZTEN FUNKTIONEN DES HANDELS

Noch immer gilt der Handel als Leitbranche und Besuchsgrund Nummer 1 für die Frequenz unserer Innenstädte. Besonders über Lebensmittel-Standorte lassen sich Frequenzen im positiven (aber auch negativen) Sinne steuern. Hier liegt eine besondere Verantwortung bei Politik und Verwaltung, wenn es um entsprechende Steuerungsinstrumente geht. Denn sie tragen maßgeblich dazu bei, wie sich Stadtteile und Gemeinden entwickeln. Darüber hinaus übernimmt der Handel auch oft unterschätzte Funktionen für sein Umfeld. All das beleuchtet Roland Wölfel, Geschäftsführer der CIMA Beratung + Management GmbH. Gegenstand des Forums sind zentrale Erkenntnisse der Deutschlandstudie Innenstadt sowie konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis: Mit Verweisen zu zertifizierten Projektbeispielen für Innenstadt, Handel und städtisches Leben der bundesweiten Gemeinschaftsinitiative Stadtimpulse werden erprobte Lösungsstrategien zur Transformation, Stabilisierung und Vitalisierung aufgezeigt. Wer hat welchen Einfluss auf eine gesunde Handelsentwicklung in Stadt und Land? Wer trägt Verantwortung und welche Weichen können gemeinsam gestellt werden? Freuen Sie sich auf breit angelegte Impulse für Ihre tägliche Arbeit im und für Handel und Kommunen.

12:30 UHR – PROF. DR. DR. UDO DI FABIO

FORUM RECHT: DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ZWISCHEN RECHT UND POLITIK

Macht Karlsruhe Politik?

Diverse Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts scheinen politisch motiviert. Dieser Eindruck erhärtet sich unter anderem beim Blick auf jüngere Entscheidungen des Gerichts zur Corona-Politik und der damit im Zusammenhang stehenden Einschränkung von Freiheitsrechten. Wir freuen uns auf den Einblick von Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio in dieses Spannungsfeld zwischen Recht und Politik.

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio ist ein deutscher Jurist und war von 1999 bis Dezember 2011 Richter des Bundesverfassungsgerichts. Er studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum sowie Sozialwissenschaften an der heutigen Universität Duisburg-Essen. Er arbeitete zunächst als Richter am Sozialgericht Duisburg, ehe er 1986 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für öffentliches Recht der Universität Bonn wechselte und dort promovierte. Die Habilitation erfolgte 1993. Seit 2003 ist er Universitätsprofessor für öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. 2011 erhielt Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband.

12:30 UHR – FRANK REHME

FORUM ZUKUNFT: KI-WEB3-NFT: IST DAS WICHTIG ODER KANN DAS WEG?

ChatGPT ist in aller Munde, der Handel investiert in Metaverse und die 4. Industrielle Revolution soll Künstliche Intelligenz sein. Immer mehr Schlagwörter gehen durch die Branchen und beschäftigen auch den Handel. Was steckt hinter den Begriffen, welchen Inhalt kann ich damit verbinden und vor allem: Muss ich mich damit beschäftigen und was bringt es?

Frank Rehme zeigt an praktischen Beispielen, wie auch der inhabergeführte Handel diese Bereiche für sich nutzen kann und was sie betriebswirtschaftlich bedeuten.

„Wir brauchen mehr Mutanfälle ...“

... so die Devise von Frank Rehme, einem der wichtigsten Vordenker in den Bereichen Innovation und Zukunftsgestaltung, Stadt und Handel. Er ist Gründer der gmvteam GmbH, der VITAIL GmbH und dem Denkubator, alles Unternehmen, die Innovationen im Handel und Innenstädten entwickeln. Als Strategieberater, Speaker und Managementberater erarbeitet er praxisgerechte Antworten auf die Fragen der Zukunft.

14:30 UHR – KATHARINA FISCHER

VORTRAG ZUM BUCH: „SPEAKING SPACES – WIE ORTE DAS SPRECHEN LERNEN UND MARKEN EINE HEIMAT GEBEN“

Katharina Fischer ist Designerin und Co-Autorin des Buches „Speaking Spaces - Wie Orte das Sprechen lernen und Marken eine Heimat geben“

Immer getragen von dem Leitgedanken, dass Kenntnisse und Erfahrungen in einem Bereich die Kreativität in anderen Bereichen stärken und entwickeln, ist Katharina Fischer an gesellschaftlichen Themen, Kultur und an kreativen Prozessen interessiert.

Geboren 1989 und aufgewachsen in Berlin, studierte sie Produktdesign mit dem Schwerpunkt Möbel- und Ausstellungsgestaltung an der Fachhochschule Potsdam. Sie nutzt alle Möglichkeiten, die Welt zu erkunden. So lebte sie nicht nur in Deutschland, sondern auch in Kasachstan, USA, Frankreich, Thailand und Singa- pur. Schon immer von der Neugier, Neues zu erleben, getrieben, arbeitete sie in verschiedenen kreativen Bereichen: vom Taschen- und Produktdesign in Bang- kok über Szenografie und Interior Design im Luxussegment in Paris bis hin zur Markenentwicklung und konzeptionellem Design in Düsseldorf. Zur Zeit leitet sie die Kommunikationsabteilung des Berliner Unternehmens Paper & Tea.

Durch ihre interdisziplinäre Arbeitsweise und kulturellen Erfahrungen schafft sie einen eigenen Blick auf Design und hilft damit Marken, ihre Perspektiven zu erweitern: vom Konzept über die Kommunikation hin zur Übertragung auf den Raum.

15:15 UHR – FELIX RÄUBER

MUSIKALISCHER ABSCHLUSS: WIE KLINGT HEIMAT, WIE KLINGT SACHSEN?

Der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber begibt sich auf eine 10-teilige Entdeckungsreise durch sein Heimatbundesland.

Die serielle Dokumentation des Tauchgangs in sächsische Klangwelten wird filmisch festgehalten – die Zuschauer begeben sich so gemeinsam Schritt für Schritt mit Räuber auf dessen Expedition.

Felix Räuber ist als Frontmann der Elektropop-Band Polarkreis 18 (Allein, Al- lein) bekannt. Sein musikalischer Sound ist eine einzigartige Mischung aus Pop, Neoklassik und Elektronik. In seinem Solodebüt „WALL“ setzt er sich mit per- sönlichen und politischen Grenzen auseinander, inspiriert von seinen Reisen in den Nahen Osten. Musikalisch bewegt er sich zwischen Künstlern wie Nils Frahm, Moderat oder Radiohead und hat mit dem Star-Geiger Daniel Hope und dem Singer-Songwriter Scott Matthew zusammengearbeitet. Auf seiner Debüt- EP erschafft Räuber epische Klanglandschaften, getragen von seiner kraftvol- len, zerbrechlichen Stimme in einem Stil, der als „Cinematic Pop“ beschrieben wird. Damit blickt Felix auf eine aufregende und abwechslungsreiche 20-jährige Musikkarriere zurück und festigt sie.

Sponsoren und Partner

WIR FREUEN UNS, DASS FOLGENDE SPONSOREN UND PARTNER DAS BRANCHENTREFFEN DES SÄCHSISCHEN HANDELS UNTERSTÜTZEN:

Medienpartner:

Eventpartner:

ANFAHRT

SO FINDEN SIE ZUM VERANSTALTUNGSORT

Mit dem Auto
Der Flughafen Dresden liegt direkt an der Autobahn A4 und ist über die Abfahrt Dresden-Flughafen leicht zu erreichen. Aus der Dresdner Innenstadt gelangen Sie mit dem Auto über die Bundesstraße B97 zum Flughafen Dresden.

Adresse für Navigationsgeräte:
Flughafen Dresden | Wilhelmine-Reichard-Ring 1 | 01109 Dresden

Parken im Parkhaus und auf Parkplatz PK2 am Veranstaltungstag kostenfrei (Einfahrthöhe bis 2m).

Mit dem Bus
Den Flughafen Dresden können Sie auch mit dem Bus erreichen. Direkt vor dem Eingang zum Terminal halten die Busse der Linien 77 und 80. Die Buslinie 77 verbindet den Flughafen mit der Haltestelle Infineon-Nord, wo Sie in die Tram zum Hauptbahnhof steigen können. Die Buslinie 80 bringt Sie unter anderem zu den Straßenbahnhaltestellen Grenzstraße und Käthe-Kollwitz-Platz.

Mit der Bahn
Der Bahnhof Dresden-Flughafen befindet sich im Untergeschoss des Terminals. Dort verkehrt die S-Bahn-Linie S2 im Halbstundentakt zu den Fernbahnhöfen Dresden-Neustadt und Dresden Hauptbahnhof. Die Fahrt zum Dresdner Hauptbahnhof dauert 21 Minuten. Den Bahnhof Dresden-Neustadt erreichen Sie in 14 Minuten. Montags bis freitags fahren die Züge der S2 zusätzlich nach Pirna und Heidenau.

Besucher gelangen vom Tiefbahnhof des Flughafens Dresden per Rolltreppe und Lift bequem auf die Konferenzebene.