Gunter Engelmann-Merkel,
Geschäftsführer beim Handelsverbandes Sachsen e. V. und Mitglied der Jury bei „Ab in die Mitte“:
„Unser „Ja“ als Handelsverband an der Wiege der Initiative war getragen von der Überzeugung, dass Stadt und Handel seit Jahrhunderten in spannender und auch spannungsreicher Partnerschaft leben. Und dass es sich lohnt, um diese „Ehe“ zu kämpfen!
Der Städtewettbewerb war und ist quicklebendig: Anregende Jahres-Mottos, interessante Wettbewerbsideen, vorzeigbar realisierte Projekte, wunderschöne Veranstaltungsorte landauf landab, inhaltsreiche Workshops, tiefgründige Auseinandersetzungen zu den eingereichten Beiträgen in unseren Jurysitzungen und bewegende Momente bei der Verkündung der Sieger. Somit hat auch das Erfolgsrezept viele Zutaten: Engagierte Akteure und Sponsoren aus den innenstadtrelevanten Handlungsfeldern, eine stets sehr transparente, kompakte und gut lesbare Ausschreibung, bewährte und neue Veranstaltungsformate, respektable Preisgelder und jede Menge Motivation, sich gemeinsam als Initiative mit den Kommunen und den Unternehmen den Herausforderungen der Zeit zu stellen. Diese und manch andere Zutat mehr lassen erwarten, dass eine Wettbewerbsteilnahme auch in Zukunft „schmackhaft“ und begehrenswert bleibt und sächsische Innenstädte sich tagtäglich bestmöglich präsentieren.“
Der erfolgreiche Innenstadt-Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen“ ist zum 20. Mal gestartet. Thomas Schmidt, Sachsens Staatsminister für Regionalentwicklung und Schirmherr des diesjährigen Wettbewerbs verkündete im Rahmen der Auftaktveranstaltung das Thema, unter dem 2023 Konzepte als Beiträge eingereicht werden können. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft sucht der Freistaat Sachsen herausragende Ideen, die der städtebaulichen Erneuerung neue Impulse verleihen. Grundidee von Beginn an ist es, mehr Leben und damit auch mehr Besucher in die sächsischen Innenstädte und Ortszentren zu bringen.
Erneut stehen wie in den vorangegangenen zwei Jahren Preisgelder in Höhe von insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung. Dem Sieger winken 60.000 Euro für die Umsetzung seines Vorhabens, den Zweitplatzierten 40.000 Euro (2x) und den Drittplatzierten 20.000 Euro (3x). Darüber hinaus werden mehrere themen- und sachbezogene Preise vergeben. Erstmals lobt der simul+InnovationHub vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis „Innovative Jugend“ aus. Weiterhin vergibt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr den Sonderpreis „Einzelhandel“, für den ebenfalls 15.000 Euro bereitstehen.
„Unser traditionsreicher Wettbewerb ‚Ab in die Mitte‘ hat schon viel bewegt, um Innenstädte attraktiver und lebenswerter zu gestalten – oftmals mit großem bürgerschaftlichen Engagement. Ich bin überzeugt, dass der Wettbewerb auch im 20. Jubiläumsjahr zahlreiche gute Ideen hervorbringen wird, die an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung und Handel ihre Wirkung entfalten können“, sagte Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt. „Die angekündigten Schließungspläne von Kaufhäusern haben gerade erst wieder bewiesen, warum es für Kommunen von enormer Bedeutung ist, neue lnnenstadt-Konzepte zu diskutieren und ihre Zentren immer wieder ‚neu zu denken‘. Kreative und innovative Ideen für eine Belebung der Innenstädte sind wichtiger denn je. Deshalb laden wir alle Akteure der Stadtentwicklung und des Einzelhandels aus den sächsischen Kommunen ein, sich an ‚Ab in die Mitte‘ zu beteiligen“, so der Staatsminister weiter.
Martin Dulig, Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, betonte: „Vor 20 Jahren trugen die Einkaufszentren auf der grünen Wiese zu Frequenzverlusten in den Innenstädten bei. Heute führen demografische Entwicklungen, ein verändertes Verbraucherverhalten und folglich auch die Schließung von Kaufhäusern vielfach zu sinkenden Besucherzahlen und zu Leerstand. Diese Veränderungen müssen wir als Chance begreifen und versuchen, sie positiv zu gestalten. Dafür benötigen wir gemeinschaftliches Engagement, einen größeren Mix an Angeboten, Ideen für neue Nutzungskonzepte und kreative Ansätze, die die Aufenthaltsqualität in den Innenstädten erhöhen. Ich bin sehr dankbar, dass es in Sachsen den Wettbewerb ,Ab in die Mitte!‘ gibt. Denn genau solche kreativen Projekte zur Frequenz- und Attraktivitätssteigerung in den Innenstädten entstehen dabei Jahr für Jahr. Ich möchte alle Kommunen in Sachsen ermutigen, sich mit ihren Ideen zu bewerben. Der Wettbewerb übernimmt zudem eine weitere wichtige Funktion: Er macht kreative Projekte sichtbar und inspiriert damit andere Kommunen.“
Die Gastgeberstadt der Auftaktveranstaltung, das erzgebirgische Oederan, lieferte den rund 140 Vertretern sächsischer Kommunen einen eindrücklichen Beweis für den Einfallsreichtum und das Engagement der Stadt zur Belebung ihres Zentrums: Die Kleinstadt hat fast jedes Jahr am sächsischen Innenstadt-Wettbewerb teilgenommen und etliche Preise gewonnen. Im Jahr 2022 siegte sie sogar. Für das Projekt „Ernährung neu gedacht – Essbare Wildpflanzen in der Stadt“ und damit den ersten sächsischen Wildkräuterpark erhielt Oederan einen 1. Preis.
Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 8. September 2023. Die Preisverleihung des diesjährigen Wettbewerbs wird am 14. November 2023 in Meißen stattfinden. Die Stadt Meißen hat ebenfalls mehrfach am „Ab in die Mitte!“-Wettbewerb teilgenommen und interessante Projekte umgesetzt.
Jetzt teilnehmen!: Die Ausschreibungsunterlagen
Der diesjährige Kreativtreff von "Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen" 2022 in Großenhain stellt noch eine gute Gelegenheit dar, sich nicht nur über aktuelle Entwicklungen der Innenstädte zu informieren, sondern auch unter "Gleichgesinnten" auszutauschen.
Der renommierte Landschaftsarchitekt Till Rehwaldt wird aus Sicht seiner Planungsbüros in Dresden, Peking und Prag mit einem Impulsvortrag: „Die Stadt von morgen – ein Ausblick“ weit über den "Tellerrand" reiner Stadtplanung hinausschauen können. An folgenden Thementischen kann anschließend intensiv nachgedacht, diskutiert und pro neue Wettbewerbsideen vorausgedacht werden:
Bereits um 13 Uhr kann die Innenstadt von Großenhain über einen kleinen Stadtrundgang erforscht werden. Jeden Donnerstag, so auch am 30.06.2022, bieten Großenhainer Gastronomen und Akteure in den Sommermonaten auf dem "Grünen Sommerflair" mitten in der Innenstadt (Wettbewerbsprojekt 2021) eine After Work Party. Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im nachfolgenden Link: Programm + Anmeldemöglichkeit
Die sanierte und umgestaltete Industriebrache »Alte Baumwolle« in Flöha gilt als leuchtendes Beispiel für die Schaffung eines neuen Stadtzentrums. In Flöhas neuer Mitte fand am Freitag der Auftakt zum 19. sächsischen Innenstadt-Wettbewerb »Ab in die Mitte!« statt. Er steht unter dem Motto »Kreativ aus der Krise – Innenstadt neu denken!« und lockt mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 300.000 Euro. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb, die jährlich zwischen dem Wirtschaftsministerium (SMWA) und Regionalentwicklungsministerium (SMR) wechselt, liegt 2022 beim SMWA. »Unsere Innenstädte bieten Lebensqualität und stiften Identität. Damit sie lebendig bleiben oder wieder werden, benötigen wir maßgeschneiderte lokale Konzepte.«, betont Martin Dulig. Die Kommunen sind jetzt aufgerufen, ihre Konzepte zur Stärkung der Ortskerne bis zum 2. September 2022 einzureichen.
Das Wettbewerbsmotto für das Jahr 2022 zeigt auf, dass die Herausforderungen für die Innenstädte groß sind, aber in dieser Krise auch eine Chance steckt. Es soll ermutigen, diese Chance zu nutzen und kreative, neue Wege zu beschreiten, um die Innenstädte für die Zukunft besser aufzustellen. Der Wettbewerb »Ab in die Mitte!« bietet eine Plattform für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Die entstandenen Vorhaben dienen als Best-Practice-Beispiele, können andere Kommunen inspirieren.