Zum Auftakt der Tarifrunde im mitteldeutschen Einzelhandel macht der Handelsverband Mitteldeutschland deutlich, dass die Forderungen der Gewerkschaft aus Arbeitgebersicht völlig überzogen und nicht erfüllbar sind.
Der Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite, Thomas Jäkel, reagierte mit Unverständnis auf den Forderungsbeschluss von ver.di: „Die pauschale Forderung nach einer Anhebung der tariflichen Entgelte um 2,50 Euro pro Arbeitsstunde ist für die Einzelhandelsunternehmen viel zu hoch. Bei einer Vollzeittätigkeit im Einzelhandel mit 165 Stunden pro Monat wäre dies beim wichtigen Verkäufereckgehalt eine Steigerung um 412,50 Euro im Monat, was ein Plus von fast 15 Prozent bedeuten würde. In den unteren Entgeltgruppen läge die prozentuale Erhöhung in der Spitze sogar bei mehr als 21 Prozent. Auch wenn die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zugunsten der Beschäftigten an einer schnellen Lösung der Tarifrunde interessiert sind, ist streng darauf zu achten, dass Erhöhungen von den Unternehmen in der Branche am Ende noch wirtschaftlich verkraftet werden können.“
Die Rahmenbedingungen sind für den Einzelhandel weiter extrem ungünstig, die Konsumzurückhaltung ist deutlich zu spüren. In Handelsunternehmen muss zudem stetig investiert werden. Bau-, Transport-, Beschaffungs- und Energiekosten belasten die Händlerinnen und Händler indes überdurchschnittlich hoch. Dennoch ist der Einzelhandel in Mitteldeutschland bemüht, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin an einer Lohnentwicklung teilhaben zu lassen. Dabei sind mit Blick auf andere Branchen unter Krisenbedingungen kluge Lösungen entwickelt worden, die es im Handel ebenfalls zu nutzen gilt. Gearbeitet wurde beispielsweise mit gestaffelten Erhöhungen und vor allem mit der Inflationsausgleichsprämie. Gerade Letztere ist ein wichtiges und von der Politik ausdrücklich empfohlenes Instrument.
„Durch einen überzogenen statt maßvollem Abschluss werden die Löhne und Gehälter nur die Preise weiter nach oben treiben und damit die Inflation anheizen. Damit werden die potenziellen Einkommenszuwächse wieder vernichtet. Die Sozialpartner sollten daher von der Politik empfohlene Instrumente, wie die Inflationsausgleichsprämie, nutzen, um die Inflation zu bremsen. Es ist bedauerlich, dass sich in der Forderung der Gewerkschaft davon nichts findet und die Forderung eher konfrontativ als lösungsorientiert daherkommt. Im Interesse einer schnellen Lösung ist in den Verhandlungen viel Flexibilität und vor allem Realitätssinn erforderlich und wünschenswert. Außerdem gilt zu beachten, dass die Tarifpolitik nicht allein verantwortlich ist, die Folgen der drohenden Geldentwertung zu beseitigen“, so Thomas Jäkel abschließend.
Der HVS-Kooperationspartner SIGNAL IDUNA gibt mit seiner betrieblichen Krankenversicherung Händlerinnen und Händlern im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte einen starken Trumpf in die Hand. Lesen Sie hierzu ein Interview mit Christoph Lockemann, Zielgruppendirektor der SIGNAL IDUNA Gruppe.
In der aktuellen Debatte über die künftige Entwicklung des Mindestlohns warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor einer Überforderung der Arbeitgeber durch weitere Mindestlohnanhebungen sowie vor unverhältnismäßigen Eingriffen in die verfassungsrechtlich garantierte Tarifautonomie. Über eine Anpassung der Höhe des Mindestlohns hat die paritätisch besetzte und unabhängige Mindestlohnkommission bis zum 30. Juni 2023 mit Wirkung zum 1. Januar 2024 zu entscheiden, danach wieder alle zwei Jahre. Im vergangenen Jahr hatte die Bundesregierung den Mindestlohn vorzeitig per Gesetz zum 1. Oktober 2022 ohne vorherige Beteiligung der Mindestlohnkommission von 10,45 Euro auf zwölf Euro pro Arbeitsstunde sprunghaft angehoben.
Seit Monaten ist die Verbraucherstimmung in Deutschland bereits im Aufwärtstrend. Dieser Trend setzt sich im März fort, wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt. Der Index legt den fünften Monat in Folge zu, im Vergleich zum Vormonat allerdings nur geringfügig. Von seinem Vorkrisenniveau ist er daher noch immer weit entfernt. Jedoch könnte die anhaltende Erholung der Verbraucherstimmung ein erster Schritt in Richtung leichter gesamtwirtschaftlicher Verbesserungen in den kommenden Monaten sein.
Immer aktuell informiert - Sie finden uns neuerdings auch bei Instagram und LinkedIn - bei Facebook sind wir bereits länger aktiv. Folgen Sie uns für stetig aktuellste Informationen!