Wie die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Juni 2023 zeigen, bieten Handelsunternehmen in Deutschland ein sehr großes Angebot an Ausbildungsplätzen. Laut Handelsverband Deutschland (HDE) ist eine Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz noch möglich, da der Ausbildungsmarkt derzeit in Bewegung ist. Viele Stellen seien noch unbesetzt und Handelsunternehmen setzten sich weiterhin intensiv für ihre Fachkräftesicherung und die Nachwuchsgewinnung ein.
Ausweislich einer aktuellen Pressemitteilung hat das Sächsische Kabinett nunmehr beschlossen, das Investitionsprogramm „Regionales Wachstum“, das ursprünglich auf Initiative des Handelsverbandes Sachsen ins Leben gerufen wurde, fortzusetzen. Durch die Förderung sollen abermals Investitionsvorhaben zur Errichtung oder Erweiterung von Betriebsstätten, zur Diversifizierung der Produktion von Betriebsstätten oder zur grundlegenden Änderung des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte unterstützt werden. Eine entsprechende Antragstellung soll ab der 29. Kalenderwoche wieder über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank möglich sein.
Das Investitionsprogramm besteht zukünftig aus zwei Teilen:
Die Landesförderung richtet sich an kleine Unternehmen bis 50 Mitarbeiter in den Landkreisen Erzgebirgskreis, Meißen, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Vogtlandkreis und Zwickau. Hier werden Zuschüsse in Höhe von bis zu 30 %, maximal 500.000 €, angeboten und erneut auch besonders Investitionen nach einer Unternehmensnachfolge mit bis zu 50 % Zuschuss unterstützt.
Die zusätzliche Förderung aus dem JTF richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter) in den Landkreisen Bautzen, Görlitz, Leipzig und Nordsachsen sowie erstmalig in der Stadt Chemnitz. Für die Förderung soll es abhängig von der Region unterschiedliche Förderhöhen (Zuschüsse von 35 % bzw. unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 70 %) geben.
Sobald die neue Richtlinie veröffentlicht wurde bzw. uns genauere Informationen vorliegen, werden wir Sie informieren.
Angesichts der nach wie vor hohen Inflation passt der Handelsverband Deutschland (HDE) seine Umsatzprognose für den Einzelhandel an. Die neue Prognose geht im Vorjahresvergleich von einem nominalen Plus von drei Prozent für 2023 aus. Das entspricht einem realen Minus von vier Prozent. Bisher prognostizierte der HDE ein nominales Plus von zwei Prozent und ein reales Minus von drei Prozent. Zudem macht der Verband anhand aktueller Daten aus seinem Konsummonitor Preise deutlich, wie die Verbraucherinnen und Verbraucher mit der ungewohnt hohen Inflation umgehen.
Die zweite Tarifrunde für die Beschäftigten im mitteldeutschen Einzelhandel endete am Dienstag, dem 4. Juli 2023, in Leipzig ohne konkrete Annäherung. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zog sich erneut auf den im März der Arbeitgeberseite übergebenen Forderungskatalog zurück und war wiederum nicht bereit, in einen konstruktiven und lösungsorientierten inhaltlichen Austausch zu treten. „Tarifverhandlungen können sich nach dem Verständnis der Arbeitgeber jedoch nicht darin erschöpfen, vernünftige Angebote der Arbeitgeberseite stur als unzureichend zurückzuweisen, nachgebesserte Angebote zu fordern und in den Streik zu treten. In Tarifverhandlungen sind vielmehr Flexibilität und andererseits vor allem Realitätssinn gefragt. Mit der aktuellen Haltung sorgt die Gewerkschaft jedoch für eine unnötige Verhärtung der Fronten zu Lasten der Beschäftigten.“, so René Glaser, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Mitteldeutschland.
Arbeitgeberseitig wurde im Rahmen der Verhandlung nochmals darauf hingewiesen, dass man Interesse an einem zügigen Abschluss hat. "Dies setzt allerdings voraus, dass ver.di endlich die inszenierte Blockadehaltung aufgibt und mit den Arbeitgebern in ernstgemeinte, ergebnisorientierte Verhandlungen eintritt", so Glaser weiter.
Die Tarifvertragsparteien haben sich vertagt.
Der Handelsverband Sachsen gratuliert Sabrina Böckel ganz herzlich zur erfolgreichen Zertifizierung für komfortables Einkaufen mit dem Prädikat "Ausgezeichnet Generationenfreundlich" Nach umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen, einem erweiterten Serviceangebot und einem jungen dynamischen Team, erstrahlt der EDEKA Markt Böckel im Herzen von Zwickau zu neuem Glanz.
Im Anschluss an umfangreiche Modernisierungsmaßmahmen und ein erweitertes Angebot mit Abholservice erhielt der REWE Markt Konrad Schulz in Penig das Qualitätszeichen für Generationenfreundliches Einkaufen. Der Inhaber Konrad Schulz (rechts im Bild) nahm hocherfreut das wohlverdiente Zertifikat durch Herrn Vulturius vom Handelsverband Sachsen entgegen.
Der seit Herbst vergangenen Jahres anhaltende positive Trend bei der Verbraucherstimmung hat bereits in den Vormonaten deutlich an Schwung verloren. Auch im Juli trübt sich die Stimmung nun zwar nicht ein, doch die positive Entwicklung kommt nahezu zum Erliegen. Das zeigt das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Demnach steigt der Index im Vergleich zum Vormonat nur marginal. In den nächsten Monaten ist daher eine anhaltende Schwäche des privaten Konsums zu erwarten.
Seit 2011 zeichnet die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH zusammen mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH und unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr erfolgreich umgesetzte Übernahmekonzepte mit dem Sächsischen Meilenstein aus.
Gesucht werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Sachsen, die in den Jahren 2019 bis 2022 eine Nachfolgeregelung umgesetzt haben, die sich durch umsichtige Planung und Durchführung auszeichnet. Die Nachfolge muss zum Zeitpunkt der Bewerbung soweit vollzogen sein, dass
1. die Geschäftsführung und
2. mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile bereits übergeben wurden.
Nachfolgeregelungen können sein:
Bewerbungen können bis zum 31.08.2023 postalisch oder per E-Mail eingereicht werden. Die feierliche Preisverleihung findet am 20.11.2023 in Dresden auf Schloss Albrechtsberg statt.
per E-Mail an:
wettbewerb@bbs-sachsen.de
per Post an:
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Stichwort „Sächsischer Meilenstein“
Anton-Graff-Straße 20, 01309 Dresden
Postfach 19 24 33, 01282 Dresden
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nach einer aktuellen Studie des EHI sind nach zwei Jahren sinkender Quoten die Inventurdifferenzen und die darin enthaltenen Diebstähle im gesamten deutschen Einzelhandel im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 12 bzw. 15 Prozent gestiegen. Damit sind die Werte der Vor-Corona-Zeit wieder erreicht. Der Schaden durch Diebstahl beläuft sich nach der Studie damit auf insgesamt 3,73 Mrd. Euro. Händler sorgen sich zudem vor der steigenden Gewaltbereitschaft und Übergriffen auf das Personal. (Quelle: EHI)
Die Handelsverbände fordern klare und spürbare Konsequenzen für Ladendiebe. „Ladendiebstahl ist keine Kleinigkeit, sondern ein ernstzunehmendes Vermögensdelikt. Jahr für Jahr erleidet der Einzelhandel in Deutschland auf diese Art Verluste in Milliardenhöhe. Da darf es keine Bagatellisierung oder falsch verstandene Toleranz geben“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Der HDE geht davon aus, dass die Dunkelziffer beim Ladendiebstahl bei bis zu 90 Prozent liegt. Denn eine Vielzahl der Delikte wird erst gar nicht bei der Polizei angezeigt. Viele Händlerinnen und Händler haben die Erfahrung gemacht, dass die angezeigten Ladendiebe meist ohne größere Konsequenzen davonkommen. In der Folge unterbleibt häufig die Anzeige. „Wir brauchen eine konsequentere Sanktionierung des Ladendiebstahls. Hier geht es um das Eigentum der Unternehmen“, so Genth weiter.
René Heber (l.im Bild), der Inhaber der Spar-Land Handels GmbH nimmt voller Stolz und großer Freude, die Auszeichnung für generationenfreundliches Einkaufen, durch Jörg Vulturius (r.im Bild) vom Handelsverband Sachsen entgegen.
Gemeinsam mit seinem Team entwickelt sich das Unternehmen Spar-Land in allen Bereichen ständig weiter, sodass alle Prüfungskriterien mit Bestnoten bewertet wurden.
Der Handelsverband Sachsen gratuliert ganz herzlich zur erfolgreichen Wiederzertifizierung aller Spar-Land Filialen in Sachsen mit dem Prädikat "Ausgezeichnet Generationenfreundlich"