News-Übersicht September 2025

Der Lidl Markt in der Großmiltitzer Straße in Leipzig beantragte die Zertifizierung und wurde so zum ersten Mal intensiv auf Generationenfreundlichkeit geprüft. Eine erfolgreiche Premiere, meinen Verkaufsleiter Tom Kalbitz, das gesamte Team der Filiale und Gunter Engelmann-Merkel, Geschäftsführer Handelsverband Sachsen. Und so gab es vor Ort nur erfreute Gesichter und die verdiente Urkunde. Im Mittelpunkt allen Strebens: Die Kunden jeden Alters und jeder Konstitution, die viele bis ins Detail durchdachte Lösungen für noch mehr Komfort beim Einkaufen genießen dürfen.

Im Bild: Tom Kalbitz (2.v.l.) und Gunter Engelmann-Merkel (3.v.l.), flankiert von Mitarbeitern aus dem engagierten Team

Filialleiter Artur Roh und Verkaufsleiter Lars Hienzsch freuen sich gemeinsam mit Gunter Engelmann-Merkel, Geschäftsführer Handelsverband Sachsen über das neu errungene Zertifikat. Vorbildlich wurden die Standards des Generationenfreundlichen Einkaufens umgesetzt. Gelebt werden sie tagtäglich von den erkennbar freundlichen Mitarbeitern. Gratulation an die beiden Verantwortlichen und alle vor Ort für diese überzeugende Leistung und dieses klare Statement pro Kunde!

Im Bild: Artur Roh (links) und Gunter Engelmann-Merkel

Die Überprüfung aller Test-Kriterien erbrachte ein überzeugendes Resultat. So konnte der toom Baumarkt im Osten Leipzigs das Zertifikat Generationenfreundliches Einkaufen erfolgreich verteidigen. "Herzlichen Glückwunsch für das Team!" sagen die Akteure vom Handelsverband Sachsen. Die Standards für einen zukunftsfähigen, attraktiven Handel anzustreben ist für alle Unternehmen heute wichtiger denn je...

Die Verbraucherstimmung in Deutschland trübt sich im September spürbar ein. Wie aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervorgeht, geht der Index zum ersten Mal seit Beginn des Jahres zurück. Nach der Sommerpause sind die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher für das restliche Jahr gedämpft. Eine Erholung des privaten Konsums ist nicht in Sicht.

Der für den Einzelhandel wichtige Teilindikator der Anschaffungsneigung bleibt nahezu unverändert. Die Konsumzurückhaltung hält an. Gleichzeitig planen die Verbraucher, weniger zu sparen. Ihre Sparneigung verringert sich im Vormonatsvergleich.
Dass die Verbraucherinnen und Verbraucher zwar weniger sparen, aber nicht mehr konsumieren wollen, ist auf ihre von Pessimismus geprägten Einkommenserwartungen für die kommenden Monate zurückzuführen. Der Blick auf die erwartete Entwicklung des eigenen Einkommens trübt sich ein, was künftige Konsumaktivitäten ausbremst. Auch die konjunkturellen Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher fallen pessimistisch aus. Angesichts bislang ausbleibender wirtschaftspolitischer Impulse zeigen sie sich skeptisch, was einen baldigen wirtschaftlichen Aufschwung angeht.

Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland hat sich spürbar abgekühlt. Nachdem der monatelange Aufwärtstrend der Verbraucherstimmung zuletzt bereits ins Stocken geraten war, ist nun erstmals seit Jahresbeginn eine deutliche Verschlechterung zu erkennen. An eine rasche Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage scheinen die Verbraucher nicht zu glauben. Dadurch fehlt die Grundlage für eine Erholung des privaten Konsums und letztlich auch für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Noch ist es der Bundesregierung nicht gelungen, ihren Worten Taten folgen zu lassen und das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in eine Rückkehr des gesamtwirtschaftlichen Wachstums zu stärken.

Weiterlesen ...