Chemnitz 2025: Kulturhauptstadt Europas

Mehr dazu: C the unseen 2025

35 Jahre
Handelsverband Sachsen

Handelsverband Sachsen - für einen starken Handel in Sachsen

Die Nr. 1 in Handelsfragen

Der Handelsverband Sachsen ist die vereinte Kraft der Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel und Dienstleistungen im Freistaat Sachsen. Gemeinsam setzen wir uns für die Interessen des Handels und der Regionen ein. Unsere Mitglieder sind Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen. Wir setzen starke mittelständische Akzente und bringen uns aktiv auf zahlreichen Ebenen ein. Unsere Mitglieder profitieren von hoher fachlicher Kompetenz und individuellem Service, der bares Geld spart.

Sachsens Handel: Starke Branche - Bedeutender Arbeitgeber

Der Handel ist mit rd. 110.000 Beschäftigten und ca. 4.000 Auszubildenden allein in Sachsen ein bedeutender Arbeitgeber und wichtige Säule der Volkswirtschaft.

Der Handel ist zu 54 % am Bruttoinlandsprodukt beteiligt. Täglich werden ca. 2,1 Millionen Kunden in über 13.000 Handelsbetrieben bedient und erzielen damit einen Jahresumsatz von über 23 Milliarden Euro!

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern stellen wir uns den Herausforderungen der Branche und verfolgen das Ziel, den Handel vor Ort zu stärken. Dazu müssen wir ins Gespräch kommen und Wissen austauschen. Um unsere gemeinsamen Ziele erreichen zu können, sind wir auf Sie als Händler angewiesen. Nur miteinander können wir die Politik zu einem neuen Denken auffordern, um die zunehmende Ortlosigkeit des Handels und den schleichenden Bedeutungsverlust der Innenstädte zu verhindern.

Der Handelsverband Sachsen ist Sprachrohr, Berater, Rechtsbeistand, Vorteilsbringer, Organisator, Lokalstärker, Marktbeobachter, Qualifizierer für Sachsens Handel und Regionen!

Sprechen Sie uns an!

Generationenfreundliches Einkaufen

Das familiengeführte Unternehmen EDEKA Kaden/Seidel aus dem staatlich anerkannten Erholungsort Sayda mitten im malerisch gelegenen Naturpark Erzgebirge wurde in diesem Jahr erstmalig mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet. Für die Familie Seidel und Katzschner und dem ganzen Team war es schon immer eine Herzensangelegenheit, dass alle Kunden jeder Generation in einer familienfreundlichen und angenehmen Atmosphäre komfortabel einkaufen können. Der tägliche Anspruch eine hohe Service- und Dienstleistungsqualität zu erbringen, spiegelte sich in den ausgezeichneten Prüfungsergebnissen wieder. Jörg Vulturius vom Handelsverband Sachsen gratuliert Familie Katzschner (l. im Bild) und Familie Seidel vom EDEKA Markt in Sayda ganz herzlich zur erfolgreichen Zertifizierung.

Lassen auch Sie sich für Ihr Engagement für generationenfreundliches Einkaufen auszeichnen - über das nachstehende GFE-Logo gelangen Sie direkt zum Antrag.

Die Globus Markthalle im Glück-Auf Center in Zwickau darf sich nach einem hervorragenden Ergebnis weiterhin mit dem leuchtend orangefarbenen Logo als "Ausgezeichnet Generationenfreundlich" präsentieren. Das durch den Handelsverband Sachsen ausgestellte Qualitätsiegel soll Menschen aller Altersgruppen, ganz gleich ob es um Eltern mit Kinderwagen, Menschen im Rollstuhl oder Senioren geht signalisieren, wo sie besonders komfortabel und vor allem möglichst barrierefrei einkaufen können. Mit großer Freude übernahm Hausleiter Heiko Weigert (rechts im Bild) die Urkunde von Jörg Vulturius vom Handelsverband Sachsen, die eine besondere Anerkennung für die hohe Qualität und Kundenfreundlichkeit eines Einzelhandelsunternehmens wiederspiegelt.

Lassen auch Sie sich für Ihr Engagement für generationenfreundliches Einkaufen auszeichnen - über das nachstehende GFE-Logo gelangen Sie direkt zum Antrag.

 

 

Der OBI Baumarkt im Glück-Auf Center in Zwickau konnte erneut im aktuellen Test die bundesweit einheitlichen Prüfungsanforderungen überzeugend erfüllen und erhielt somit zum wiederholten Mal die Auszeichnung für Generationenfreundliches Einkaufen. Alle Anforderungen in den 63 geprüften Kriterien, unter anderem großzügige und stolperfreie Fußwege, breite Gänge, helle Beleuchtung, rutschfeste Böden, kundennaher Service und gut lesbare Beschilderung sowie freundliches und hilfsbereites Personal werden im OBI Baumarkt Zwickau bestens erfüllt. Der Marktleiter Rico Jorde (links im Bild) nahm das Zertifikat von Jörg Vulturius vom Handelsverband Sachsen entgegen und freut sich zusammen mit seinem Team über die erneute Zertifizierung.

Lassen auch Sie sich für Ihr Engagement für generationenfreundliches Einkaufen auszeichnen - über das nachstehende GFE-Logo gelangen Sie direkt zum Antrag.

 

Ehre wem Ehre gebührt: Vom Start des Qualitätszeichens an ist Möbel Voigt in Borna-Eula engagiert, die anspruchsvollen Standards zu erfüllen, zu übertreffen und sich im Testverfahren zu bewähren. Seniorchefin Christina Voigt und Co-Geschäftsführer Hannes Voigt haben das Zertifikat Generationenfreundliches Einkaufen erneut und bis 2028 für ihr Möbelhaus verteidigt. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Oliver Urban (rechts im Bild) überreichte Handelsverbandsgeschäftsführer Gunter Engelmann-Merkel (2.v.r.) die Urkunde zu diesem herausragenden Erfolg. Das Thema bleibt im Handel nicht nur sehr aktuell, es gewinnt immer weiter an Relevanz.

Test erfolgreich! Das Zertifikat Generationenfreundliches Einkaufen steht für Barrierearmut und Komfort. Den einmal formulierten und in die Tat umgesetzten Anspruch, allen Kunden das Bestmögliche zu bieten, veranlasste Geschäftsfrau Sandra Burkhardt, ihren Markt erneut umfänglich prüfen zu lassen: Mit überzeugendem Resultat. Zum Erreichten gratulierte Geschäftsführer Gunter Engelmann-Merkel vom Handelsverband Sachsen herzlich.

Frische Impulse

Wie können Kreative, Kunsthandwerkerinnen und Händlerinnen neue Wege ausprobieren – ohne großes Risiko, aber mit viel Sichtbarkeit?

3NRG Lager

3NRG GmbH aus Burkau wächst weiter mit digitalen Konzepten und perfekter Logistikstrategie

Mit dem Beitritt zum Handelsverband Sachsen und dem Aufbau eines neuen Firmenstandorts in Burkau investiert die 3NRG GmbH gezielt in die wirtschaftliche Stärkung der Region – und bringt mit ihrem innovativen Vertrieb von Naturprodukten auf Palette frischen Schwung in den Markt für Heim- und Gartenbedarf.

Kapital ist der Motor für Innovation – besonders in der Frühphase und beim Wachstum von Start-ups. Doch wie finden junge Unternehmen die richtigen Investoren? Und welche Rolle spielen Business Angels im sächsischen Innovationsökosystem? futureSAX, die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen liefert Antworten und bringt Kapital, Know-how und Unternehmergeist erfolgreich zusammen.

Zittaus Citymanagement installierte zur Belebung der Innenstadt Gastro-Übersichten. Diese zeigen, wo welche gastronomische Einrichtung in der Innenstadt zu finden ist – ganz praktisch mit Karte.

Gesichter des Handels

v.l.n.r. Yvonne Redlich (Handelsverband Sachsen), Anne und Andreas Hekte (Sanitätshaus Hetke& Sengewitz), David Tobias (Handelsverband Sachsen)

Seit nunmehr 30 Jahren besteht das Sanitätshaus Hetke & Sengewitz, maßgeblich verantwortlich für dessen Erfolg ist Inhaberin Anne Hetke. Doch nicht nur in Sachen Gesundheit besitzt Anne Hetke eine ausgeprägte Kompetenz, dass sie auch ein Händchen für Mode hat beweist sie mit dem Projekt "Elbwerk". Dies vereint Mode, Sanitätshaus, Dessous, Deko und Pilates unter einem Dach - eine Idee von Anne Hetke. Der Handelsverband Sachsen e. V. gratuliert zum Jubiläum.

Raumausstattung Schwarzmeier aus Arnsdorf bei Dresden steht für individuelle Einrichtungslösungen mit Stil und Nachhaltigkeit. In fünfter Generation geführt, verbindet das Unternehmen handwerkliche Tradition mit frischen Ideen und einem Gespür für Farben, Stoffe und Wohntrends. Geschäftsführerin Antonia Schwarzmeier engagiert sich nicht nur für ihre Kundinnen und Kunden, sondern auch dafür, das Handwerk und das Unternehmertum – gerade für Frauen – sichtbarer und attraktiver zu machen.

Mitten in der Wilsdruffer Vorstadt in Dresden hat sich „Der Gipfelgrat“ als feste Größe für Outdoor-Liebhaber etabliert. Seit über 30 Jahren bietet das Fachgeschäft eine breite Palette an Ausrüstung für Klettern, Wandern und Trekking an. Die langjährige Erfahrung und das spezialisierte Sortiment machen den Laden zu einer Anlaufstelle für Abenteurer und Naturliebhaber gleichermaßen. 2023 übernahmen Lucas Wagner und Lukas Zierach das Geschäft, diese engagieren sich auch in der lokalen Outdoor-Community.

Am 15. Mai 2000 wagte Barbara Oehlke den Schritt in die Selbständigkeit –
mit einer Idee, viel Herzklopfen und dem tiefen Wunsch, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Sie wusste nicht, was auf sie zukommen würde, doch eines war ihr klar: Sie wollte ihren eigenen Weg gehen. Was damals begann, war weit mehr als nur der Einstieg ins Berufsleben. Es war der Beginn einer Reise, die sie über zwei Jahrzehnte hinweg begleitet, herausgefordert und erfüllt hat.

Die sächsische Gewürzmanufaktur verbindet heimisches Handwerk mit weltweiten Aromen – direkt von der Pflanze auf den Teller. Qualität garantieren die Inhaber durch ihre fachliche Expertise aus dem Gartenbau-Studium in Pillnitz. Ob als sinnliches Genusserlebnis im Alltag, bei Teamevents oder als geschmackvolles Kundengeschenk – Zaffaran bietet höchste Qualität mit regionaler Identität.

Termine

Ab in die Mitte! Sachsen: Abschlussveranstaltung und Ehrung der Preisträger 2025

Ort: Synagoge Görlitz

Das Finale des 22. Wettbewerbs: Welche Stadt ist Sieger? Wer räumt die zweiten und dritten Preise ab? Wie heißen die Projekte, die sich Anerkennung verdient haben? Und an welche Städte gehen die attraktiven Sonderpreise? Eine Bühne für die Gewinner und im Rahmen dieser Veranstaltung interessante Anregungen, Rück- und Ausblicke für alle, denen Innenstadtentwicklung am Herzen liegt!

Detail: 1

Rundreise

© Intercontact

©Intercontact

Fachstudienreise 2025: Portugal vom 08.03. – 15.03.2026

Detail: 1

Publikationen

Schaufenster Handel #6
CIMA Deutschlandstudie Innenstadt 2024
HDE-Zahlenspiegel 2024
Konsummonitor Nachhaltigkeit 2024

Sachsens Handel steht für etwa 27 Mrd. Euro Umsatz (drittgrößte Wirtschaftsbranche)

Sachsens Handel steht für über 113.000 Beschäftigte (zweitgrößter Arbeitgeber)

Sachsens Handel bedient täglich über 2,1 Millionen Kunden (in 13.000 Einzelhandelsgeschäften)

Sachsens Handel stellt jährlich 6.000 Auszubildende ein (beliebteste Ausbildungsberufe)