Kapital ist der Motor für Innovation – besonders in der Frühphase und beim Wachstum von Start-ups. Doch wie finden junge Unternehmen die richtigen Investoren? Und welche Rolle spielen Business Angels im sächsischen Innovationsökosystem? futureSAX, die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen liefert Antworten und bringt Kapital, Know-how und Unternehmergeist erfolgreich zusammen.
Warum der Kapitalbereich für das Ökosystem so wichtig ist
Ohne Kapital keine Innovation: Start-ups benötigen in der Frühphase finanzielle Mittel, um Ideen zu entwickeln, Prototypen zu bauen und erste Schritte am Markt zu gehen. Business Angels sind oft die ersten externen Investoren. Als aktuelle oder ehemalige, erfolgreiche Unternehmer/-innen bringen sie nicht nur Geld, sondern auch Erfahrung, Fachwissen, Kontakte und strategische Unterstützung mit – ein unschätzbarer Vorteil für junge Gründerteams.
Dabei braucht es keine Millionensummen, um sich an einem Start-up zu beteiligen. In Sachsen beträgt das durchschnittliche Business-Angel-Investment 25.000-50.000€.
In der Wachstumsphase geht es darum, neue Märkte zu erschließen, Teams zu vergrößern und die Produktion zu skalieren. Hier kommen weitere Kapitalquellen wie Venture Capital oder strategische Investoren ins Spiel. futureSAX unterstützt Start-ups und Kapitalgebende dabei, sich zu finden und gemeinsam erfolgreich zu wachsen.
futureSAX: Netzwerk, Sichtbarkeit und gezielte Events
futureSAX versteht sich als zentrale Anlaufstelle im sächsischen Gründungs- und Innovationsökosystem. Die Plattform vernetzt GründerInnen, Unternehmen und Kapitalgebende branchen- und technologieübergreifend. Ziel ist es, innovative Ideen sichtbar zu machen und ihnen eine Bühne zu geben – für mehr Investitionen und eine starke Innovationskultur in Sachsen.
Erfolgreiche Vermittlungen: Start-ups treffen auf UnternehmerInnen und Business Angels
futureSAX hat sich als Matchmaker im Ökosystem etabliert: Durch gezielte Netzwerkaktivitäten und Qualifizierungsformate werden Start-ups fit für den Pitch gemacht und mit passenden Kapitalgebenden zusammengebracht. Auch UnternehmerInnen erhalten dadurch die Möglichkeit ins Ökosystem hineinzuschnuppern. Sie können erste Kontakte mit aktiven Business Angels und Start-ups knüpfen, sich Fachwissen aneignen und entscheiden, ob und wie sie ihre erste Start-up-Beteiligung vornehmen können.
Beispielhafte Vermittlungen:
Die Sächsische Innovationskonferenz 2025 bringt das gesamte Innovationsökosystem Sachsens an einem Tag zusammen. Mit praxisnahen Impulsen zu Technologie- und Kapitaltransfer, Künstlicher Intelligenz, Leadership und EdTech erleben Teilnehmende inspirierende Keynotes, aktuelle Trends und konkrete Lösungen für nachhaltige Transformation. Vernetzung, gezielte Matches und die Auszeichnung der besten Gründungsideen machen die Konferenz zur zentralen Plattform für Innovation in Sachsen und darüber hinaus
Fazit: Kapital als Wachstumstreiber – futureSAX macht’s möglich
Der Kapitalbereich ist ein zentraler Wachstumstreiber für das sächsische Innovationsökosystem. Durch gezielte Vernetzung, professionelle Events und individuelle Unterstützung sorgt futureSAX dafür, dass Start-ups und Business Angels zueinanderfinden – für mehr Innovation, erfolgreiche Gründungen und nachhaltiges Wachstum in Sachsen.
Mehr erfahren und Teil des Netzwerks werden:
Wer als Business Angel, Investor oder Start-up von Sachsens Innovationskraft profitieren möchte, findet bei futureSAX die richtigen Kontakte, Events und Unterstützung auf dem Weg zum Erfolg.