Kapital für Innovation

Wie futureSAX Start-ups, Business Angels und Wachstum zusammenbringt

FutureSAX Investorentag

Kapital ist der Motor für Innovation – besonders in der Frühphase und beim Wachstum von Start-ups. Doch wie finden junge Unternehmen die richtigen Investoren? Und welche Rolle spielen Business Angels im sächsischen Innovationsökosystem? futureSAX, die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen liefert Antworten und bringt Kapital, Know-how und Unternehmergeist erfolgreich zusammen.

Warum der Kapitalbereich für das Ökosystem so wichtig ist

Ohne Kapital keine Innovation: Start-ups benötigen in der Frühphase finanzielle Mittel, um Ideen zu entwickeln, Prototypen zu bauen und erste Schritte am Markt zu gehen. Business Angels sind oft die ersten externen Investoren. Als aktuelle oder ehemalige, erfolgreiche Unternehmer/-innen bringen sie nicht nur Geld, sondern auch Erfahrung, Fachwissen, Kontakte und strategische Unterstützung mit – ein unschätzbarer Vorteil für junge Gründerteams.

Dabei braucht es keine Millionensummen, um sich an einem Start-up zu beteiligen. In Sachsen beträgt das durchschnittliche Business-Angel-Investment 25.000-50.000€.

In der Wachstumsphase geht es darum, neue Märkte zu erschließen, Teams zu vergrößern und die Produktion zu skalieren. Hier kommen weitere Kapitalquellen wie Venture Capital oder strategische Investoren ins Spiel. futureSAX unterstützt Start-ups und Kapitalgebende dabei, sich zu finden und gemeinsam erfolgreich zu wachsen.

Sächsische Investoren

futureSAX: Netzwerk, Sichtbarkeit und gezielte Events

futureSAX versteht sich als zentrale Anlaufstelle im sächsischen Gründungs- und Innovationsökosystem. Die Plattform vernetzt GründerInnen, Unternehmen und Kapitalgebende branchen- und technologieübergreifend. Ziel ist es, innovative Ideen sichtbar zu machen und ihnen eine Bühne zu geben – für mehr Investitionen und eine starke Innovationskultur in Sachsen.

Veranstaltungsformate im Kapitalbereich:

  • Sächsischer Business Angel Tag: Hier treffen sich jährlich bis zu 100 aktive und potenzielle Business Angels mit vielversprechenden Start-ups. Neben Panels und Workshops steht vor allem das persönliche Kennenlernen und der direkte Austausch im Fokus. Pitch-Sessions bieten Start-ups die Chance, sich gezielt Kapitalgebenden zu präsentieren – oft der Startpunkt für erfolgreiche Investments.
  • Sächsische Investoren Roadshow: Dieses Format bringt sächsische Start-ups mit Kapitalgebenden aus ganz Deutschland zusammen und tourt in verschiedenen deutschen Großstädten und darüber hinaus. Die Roadshow ist ein Sprungbrett für junge Unternehmen, um sich Investor/-innen vorzustellen und erste Kontakte zu knüpfen, die später zu Investments führen können.
  • futureSAX meets: In Zusammenarbeit mit Kreditinstituten und Sportvereinen organisiert futureSAX mehrmals jährlich Kooperationsveranstaltungen auf der UnternehmerInnen, Kapitalgebende und Start-ups, sowie Sponsoren von Sportvereinen zusammenkommen. Sie entdecken neueste sächsische Innovationen kennen, können sich vernetzen und lernen die ersten Schritte zum Business-Angel-Investment kennen. Spannende Pitches, hochwertige Kontakte und spannender Austausch garantiert!
  • Gründerforen und Netzwerkveranstaltungen: Über das Jahr hinweg organisiert futureSAX zahlreiche Events, die den Wissenstransfer und die Vernetzung zwischen Start-ups, Business Angels und weiteren Investoren fördern.

Erfolgreiche Vermittlungen: Start-ups treffen auf UnternehmerInnen und Business Angels

futureSAX hat sich als Matchmaker im Ökosystem etabliert: Durch gezielte Netzwerkaktivitäten und Qualifizierungsformate werden Start-ups fit für den Pitch gemacht und mit passenden Kapitalgebenden zusammengebracht. Auch UnternehmerInnen erhalten dadurch die Möglichkeit ins Ökosystem hineinzuschnuppern. Sie können erste Kontakte mit aktiven Business Angels und Start-ups knüpfen, sich Fachwissen aneignen und entscheiden, ob und wie sie ihre erste Start-up-Beteiligung vornehmen können.

Beispielhafte Vermittlungen:

  • BIONCaRT GmbH: Das Dresdner BioTech-Start-up lernte seine Investoren vom TGFS auf einer Sächsischen Investoren Roadshow kennen. Nach weiteren Gesprächen folgte ein Investment, das durch das futureSAX-Netzwerk unterstützt wurde.
  • Peeriot GmbH: Durch die gezielte Präsentation auf verschiedenen Veranstaltungen wie futureSAX meets konnte das Leipziger IoT-Start-up erfolgreich seine zweite Finanzierungsrunde durch Business Angels und Beteiligungsfirmen aus dem futureSAX-Netzwerk abschließen. Zum Interview
  • Pitch-Sessions beim Business Angel Tag: Hier präsentierten sich 2024 u.a. CCM-Concepts, Clover Optimization, EVASIVE ROBOTICS, noah:ENERGY und Onsai – alle nach intensiver Vorbereitung durch futureSAX. Im Anschluss entstanden zahlreiche Folgegespräche mit potenziellen Investoren.

Die Sächsische Innovationskonferenz

Sächsische Innovationskonferenz 2024 - Siegerehrung

Die Sächsische Innovationskonferenz 2025 bringt das gesamte Innovationsökosystem Sachsens an einem Tag zusammen. Mit praxisnahen Impulsen zu Technologie- und Kapitaltransfer, Künstlicher Intelligenz, Leadership und EdTech erleben Teilnehmende inspirierende Keynotes, aktuelle Trends und konkrete Lösungen für nachhaltige Transformation. Vernetzung, gezielte Matches und die Auszeichnung der besten Gründungsideen machen die Konferenz zur zentralen Plattform für Innovation in Sachsen und darüber hinaus

Fazit: Kapital als Wachstumstreiber – futureSAX macht’s möglich

Der Kapitalbereich ist ein zentraler Wachstumstreiber für das sächsische Innovationsökosystem. Durch gezielte Vernetzung, professionelle Events und individuelle Unterstützung sorgt futureSAX dafür, dass Start-ups und Business Angels zueinanderfinden – für mehr Innovation, erfolgreiche Gründungen und nachhaltiges Wachstum in Sachsen.

Mehr erfahren und Teil des Netzwerks werden:
Wer als Business Angel, Investor oder Start-up von Sachsens Innovationskraft profitieren möchte, findet bei futureSAX die richtigen Kontakte, Events und Unterstützung auf dem Weg zum Erfolg.

Zurück