News-Übersicht

Im Vorfeld des diesjährigen Muttertags rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) deutschlandweit mit anlassbezogenen Umsätzen in Höhe von 973 Millionen Euro. Am häufigsten greifen die Verbraucherinnen und Verbraucher einer aktuellen Umfrage nach dabei zu Blumen.

Knapp über 30 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher planen im Umfeld des Muttertages am 14. Mai spezielle Ausgaben. Der Schwerpunkt liegt dabei erwartungsgemäß bei Blumen (65,1 Prozent), gefolgt von Lebensmittelgeschenken (48,2 Prozent). Aber auch in Geschenkgutscheine, Dekoration oder Parfum, Kosmetik und Schmuck wird investiert. Das ist das Ergebnis einer vom Handelsverband Deutschland (HDE) beauftragten bevölkerungsrepräsentativen Studie unter knapp mehr als 1.000 Konsumentinnen und Konsumenten.

„Der Muttertag ist ein etablierter Kaufanlass und insbesondere für den Blumenhandel ein wichtiger Umsatzimpuls. Aber auch andere Handelsbranchen können profitieren“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Insgesamt prognostiziert der HDE zum Muttertag Geschenkausgaben in Höhe von 973 Millionen Euro. Das bedeutet, dass die Personen, die für den Muttertag einkaufen, 17 Euro pro Kopf investieren.

Die bevölkerungsrepräsentative Umfrage wurde im Auftrag des HDE vom IFH Köln durchgeführt.

Weiterlesen ...

Nachdem die Erholung der Verbraucherstimmung zuletzt ins Stocken geraten war, ist sie im Mai wieder im leichten Aufwind. Wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt, steigt der Index im Vergleich zum Vormonat an und liegt über dem Niveau aus dem Vorjahresmonat. Die Verbraucherinnen und Verbraucher blicken zunehmend optimistischer in die Zukunft. Diese Entwicklung erhöht die Chance auf eine moderate Erholung der Konjunktur in den kommenden Monaten. Aufgrund der verhaltenen Konsumlaune wird der private Konsum dabei allerdings voraussichtlich zunächst kein Wachstumstreiber sein.

Weiterlesen ...

 

Thomas Weidinger (Vorsitzender) und Bernd Schulze (1. Stellvertreter) von den FREIEN WÄHLERN Sachsen waren heute zu Besuch beim Handelsverband Sachsen (HVS).

Im Rahmen der Gesprächsplattform „Parlamentarisches Frühstück“ wurde mit Präsidiumsmitgliedern des HVS unter anderem über die wirtschaftliche Lage im Handel und die Forderungen der Branche diskutiert. Im Gespräch wurde klar, dass unsere Innenstädte aber auch große Teile des ländlichen Raums ohne funktionierende Rahmenbedingungen und ohne einen erfolgreichen Handel kaum Zukunftsperspektiven haben. Darüber hinaus war man sich einig, dass die dramatisch zunehmende Kosten-, Regulierungs-, und Bürokratielast die Unternehmen überfordert und hier dringend gegengesteuert werden muss – viele Unternehmen stehen aktuell mit dem Rücken zur Wand.     

Freude bei allen Beteiligten: Der Leipziger Lidl-Markt in der Stuttgarter Allee wurde nach Ablauf von drei Jahren erneut getestet und bestand mit Bravour. Die Aufkleber im Eingangsbereich weisen ihn, für alle bestens sichtbar, als ausgezeichnet generationenfreundliche Einkaufsstätte aus.

Im Bild von links: Martin Schuricht, Projektleiter Bau, Florian Zille, Immobilienleiter (beide Lidl), Petra May, Vorstand Grünauer Bürgerverein, Gunter Engelmann-Merkel, Geschäftsführer Handelsverband Sachsen aus Anlass der Zertifikatsübergabe gemeinsam vor Ort!

Immer mehr Händlerinnen und Händler in Deutschland setzen künstliche Intelligenz (KI) im eigenen Unternehmen ein. Trotz wachsenden Interesses an der Technologie ist KI in der Mehrheit der Handelsunternehmen weder im Einsatz noch in Planung, wie eine gemeinsame Studie des Handelsverbandes Deutschland (HDE) und Safaric Consulting zeigt. In der Praxis mangelt es aus Sicht vieler Unternehmen demnach an konkreten Anwendungsfällen. Auch hohe Kosten stehen KI-Projekten häufig im Weg.

Weiterlesen …

 

Nach umfangreichem Test konnte Partnerkauffrau Manuela Böhme ihren Erfolg wiederholen und das Qualitätszeichen Generationenfreundliches Einkaufen für ihren REWE-Markt im Leipziger Norden sichern. Die Urkunde, verbunden mit herzlichen Glückwünschen, überreichte HVS-Geschäftsführer Gunter Engelmann-Merkel. Von den vielen Lösungen im Detail profitieren alle, die in ihrem Supermarkt einkaufen.

Seit April 2017 trägt die Klimaschutzoffensive des Handels dazu bei, die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Als Informations- und Vernetzungsplattform hilft sie kleinen und mittelständischen Einzelhandelsunternehmen, sich klimafreundlicher aufzustellen und Nachhaltigkeitskonzepte in allen Unternehmensbereichen voranzubringen.

Weiterlesen ...

Ab sofort darf sich der REWE Markt Scholz am Chrieschwitzer Hang in Plauen als eine der sachsenweit modernsten Supermarkt Filialen mit dem leuchtend orangefarbenen Logo als "Ausgezeichnet Generationenfreundlich" präsentieren. Das durch den Handelsverband Sachsen ausgestellte Siegel soll Menschen aller Altersgruppen, ganz gleich ob es um Eltern mit Kinderwagen, Menschen im Rollstuhl oder Senioren geht signalisieren, wo sie besonders komfortabel und vor allem möglichst barrierearm einkaufen können. Mit großer Freude übernahm René Scholz (rechts im Bild) die Urkunde von Jörg Vulturius vom Handelsverband Sachsen, die eine besondere Anerkennung für die hohe Qualität und Kundenfreundlichkeit eines Einzelhandelsunternehmens wiederspiegelt.

 

Chemnitz und 38 Partnerkommunen in der Region Mittelsachsen, Erzgebirge und Zwickau werden im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas sein. Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH (Kulturhauptstadt GmbH) ist mit der Umsetzung der Projektideen betraut und plant sowie steuert alle Programmaktivitäten des Kulturhauptstadtjahres. Für die Umsetzung der Projekte setzt die Kulturhauptstadt GmbH auf die umfangreiche Unterstützung durch Unternehmen, Institutionen und Multiplikatoren aus Chemnitz, der Region und dem Freistaat Sachsen.

Nach fünf Monaten im Aufwärtstrend schwächt sich die Erholung der Verbraucherstimmung im April ab. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach verharrt der Index nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Ob der Stopp der Aufwärtsbewegung eine Trendwende einleitet, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Derzeit belasten die weiterhin hohe Inflationsrate und die konjunkturelle Unsicherheit den privaten Konsum.

Weiterlesen ...