In enger Zusammenarbeit mit UNU-FLORES, dem Institut der Universität der Vereinten Nationen für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement und erstmalig in Kooperation mit dem Handelsverband Sachsen e. V. fand erneut vom 2. bis 8. Juni 2025 eine Nachhaltigkeitswoche im WTC Dresden. Ein besonderes Highlight war dabei der Nachhaltigskeits-Impuls am 3. Juni.
Der diesjährige Impuls stand unter dem Motto: „Klimaanpassung für Immobilien und Städte – Globale Herausforderungen, lokale Lösungen“, hierzu hielt Dr. Matthias Walz, Associate Programme Officer for Sustainable Finance bei UNU-FLORES einen Impuls. Der Klimawandel stellt Städte und Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der Vortrag von UNU-FLORES zeigte, wie globale Klimaziele mit lokalen Strategien zur Klimaanpassung verbunden werden können. Dabei wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf Städte und Immobilien beleuchtet und Erkenntnisse aus den Projekten REGKLAM und KlimaKonform für Dresden vorgestellt. Im Fokus der Projekte stehen Maßnahmen wie Gebäudebegrünung, hitzeresiliente Bauweisen und nachhaltige Stadtplanung. Der Vortrag richtete sich an Unternehmen, Kommunen sowie Stadtplaner in Dresden und Umgebung und gabt Ausblicke auf Klimaentwicklungen und Handlungsempfehlungen für Klimaanpassungen.
Hier schloss der Impulsvortrag „Klimaanpassung von Handelsimmobilien“ von David Tobias, Handelsverband Sachsen, an. Extremwetter wie Starkregen, Überflutungen und Hitze nehmen zu und stellen Handelsunternehmen vor wachsende Herausforderungen. Besonders kleine und mittlere Betriebe sind gefährdet, etwa durch beschädigte Waren oder zeitweise Geschäftsschließungen. Der Vortrag zeigte auf, wie sich Handelsunternehmen durch gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen wie Begrünung, Verschattung oder Risikomanagement besser auf kommende Risiken vorbereiten und ihre Resilienz stärken können.
Abschließend diskutierte Robert Drechsler mit den Referenten im Podium und den Teilnehmern offene Fragen dazu.