Taschendiebstahl trifft viele Menschen unerwartet – oft im Alltag, wie beim Busfahren oder Einkaufen. Ein bewusster Umgang mit Risiken und Kenntnisse über typische Tatörtlichkeiten können dabei helfen, sich effektiv zu schützen und Verluste zu minimieren.
Im Folgenden finden Sie wichtige Zahlen zum Taschendiebstahl, häufige Örtlichkeiten, an denen die Täter aktiv werden sowie die wichtigsten Tipps der Polizei, um Ihre Wertsachen zu sichern.
Taschendiebstahl zählt zu den häufigsten Delikten im öffentlichen Raum. Allein in Sachsen wurden im vergangenen Jahr über 2.000 Fälle registriert – mit einem Gesamtschaden von rund 700.000 €. Im Durchschnitt verloren die Betroffenen dabei rund 335 €.
Da zum Taschendiebstahl häufig der Verlust von Karten gehört, kommen weitere Unannehmlichkeiten auf die Betroffenen zu. Weitere Kosten sowie zeitaufwendige Behördengänge sind die Folge. Für jeden einzelnen Geschädigten bedeutet die Neuausstellung von Dokumenten, wie dem Personalausweis und dem Führerschein, einen weiteren Verlust von im Schnitt 500 €.
Taschendiebstähle finden überall statt. Besonders an stark frequentierten Orten nutzen die Täterinnen und Täter das Gedränge und die Ablenkung gezielt aus. In engen Räumen oder bei Menschenansammlungen gilt demnach besondere Vorsicht. Dies betrifft …
- Bahnhöfe und Haltestellen,
- öffentliche Verkehrsmittel,
- Supermärkte und Geschäfte,
- Rolltreppen und Fahrstühle in Einkaufszentren oder
- Konzerte, Feste und andere Großveranstaltungen.
Dies geschieht blitzschnell, sodass die Betroffenen dies meist gar nicht bemerken. Ein Stoß oder ein Schubsen - und schon ist die Brieftasche verschwunden. Deshalb gilt es, sich zu merken:
Ein Risiko besteht immer dort, wo viele Menschen sind ...
Halten Sie sich an diese fünf Tipps, um Ihre Wertsachen immer bei sich zu behalten:
- Wenig Geld mitnehmen: Nehmen Sie nur das Nötigste an Bargeld und Karten mit.
- Alles sicher verstauen: Tragen Sie Ihre Wertsachen und Taschen möglichst dicht am Körper, am besten in verschlossenen Innentaschen auf der Körpervorderseite.
- Taschen im Blick behalten: Lassen Sie Ihre Wertsachen niemals unbeaufsichtigt – nicht im Rollator, Einkaufswagen, in der Umkleidekabine oder im Auto.
- Checken Sie Ihr Umfeld: Bleiben Sie wachsam. Diebe agieren insbesondere in Menschenansammlungen und mit Ablenkungsmanövern.
- Hinweise melden: Melden Sie verdächtige Situationen der Polizei oder dem Personal.
Klicken Sie hier, um zu erfahren, welche Tricks die Täterinnen und Täter verwenden
Unternehmen können hier das Plakat zur Aktion kostenfrei herunterladen.
Hinweis: Als Ausdruck empfiehlt sich das A3 Format.
Passende Postkarten zur Aktion können über den Handelsverband Sachsen e. V. ebenfalls kostenfrei angefordert und in den Geschäftsstellen Dresden und Chemnitz abgeholt werden.